Bahn / Fütterer / Jakob | Altstraßen in Südthüringen. Stand und Perspektiven der Altstraßenforschung | Buch | 978-3-95741-026-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 195 Seiten, GEKL, Format (B × H): 210 mm x 298 mm, Gewicht: 850 g

Reihe: Beiträge zur Altwegeforschung

Bahn / Fütterer / Jakob

Altstraßen in Südthüringen. Stand und Perspektiven der Altstraßenforschung

Tagungsband zum Kolloquium am 02./03.06.2012 in Meiningen, veranstaltet vom Heimatbund Thüringen e. V. in Kooperation mit dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie

Buch, Deutsch, Band 1, 195 Seiten, GEKL, Format (B × H): 210 mm x 298 mm, Gewicht: 850 g

Reihe: Beiträge zur Altwegeforschung

ISBN: 978-3-95741-026-9
Verlag: Beier & Beran


An zwei Tagen trafen sich in Meiningen Archäologen, ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger und Heimatforscher, nicht nur aus Thüringen, um in einem Kolloquium mit Vorträgen, Diskussion und einer kleinen Exkursion sich der Thematik zu widmen, wie ältere und älteste Verkehrsgeschichte anhand von Geländerelikten, Flurnamen, Wegbegleitern und Archivali-en weiter aufzuhellen sei, vielleicht gar ein älteres Wegenetz als Grundlage aller Wirtschaftsgeschichte rekonstruiert werden könnte. (Bernd W. Bahn)
Bahn / Fütterer / Jakob Altstraßen in Südthüringen. Stand und Perspektiven der Altstraßenforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Geographen, Archäologen, Heimatforscher, Chronisten

Weitere Infos & Material


Editorial
Vorwort
Anliegen der Arbeitsgruppe „Altstraßen in Südthüringen“
Bernd W. Bahn/Pierre Fütterer: Historische Wege 2012 und das Interesse daran in Südthüringen. Einleitung zu den
folgenden Beiträgen
Thomas Grasselt: Methodologisches zur archäologischen Wegeforschung
Bernd W. Bahn: Altstraßen als Geschichtsquelle und Bodendenkmal - Merkmale, Erfassung, Schutz
Pierre Fütterer: Die Altstraßenverbindung der Königshöfe Saalfeld und Kirchberg. Annotationen zum Beitrag „Altstraßen als Geschichtsquelle und Bodendenkmal“
Karlheinz Hengst: Sprache als Konserve von Zeichen für Verkehrswege im Mittelalter in Thüringen
Achim Fuchs: Altstraßen im Umkreis des unteren Herpftals
Hartmut Seyfart: Die mögliche Streckenführung der ottonischen Königsstraße durch Untermaßfeld
Wolfgang Sinn: Via Regia und Regionalgeschichte
Enrico Paust: Ein mehrperiodischer Fundplatz am Kupferstraßenübergang bei Oßmannstedt, Lkr. Weimarer Land
Roland Gernand: Der Sälzerweg – Eine systematische Betrachtung der relevanten Flurnamen zwischen Werra und Ful-da
Jochen Heinke: Alte Straßen zwischen Südthüringen und Unterfranken
Dominik Labitzke: Der archäologische Fundplatz „Strick“- Ein Flussübergang über die Werra
Thomas Schwämmlein: Verkehrstechnische „Ingenieurbauten“ des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Raum Sonne-berg
Torsten Lämmerhirt: Erfassung historischer Wege mit Hilfe von GPS und GIS am Beispiel der Schweinaer Straße von Salzungen nach Gotha
Michael Köhler: Alte Höhenstraßen in Südthüringen
Bernd W. Bahn: Altwegeforschung in Südthüringen – Bilanz und Ausblick
Achim Fuchs und Bernd W. Bahn: Exkursion in das untere Herpftal und auf die Hochfläche von Dreißigacker
Karten-, Quellen-, Literaturverzeichnis
Karten
Quellen
Literatur
Handreichung zur Altstraßenforschung
Autorenverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.