Baggergutmanagement | Buch | 978-3-510-95933-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 95 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm

Reihe: Nachhaltiges Niedersachsen

Baggergutmanagement

Hintergründe der Baggergutproblematik und aktuelle Situation in Niedersachsen

Buch, Deutsch, Band 3, 95 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm

Reihe: Nachhaltiges Niedersachsen

ISBN: 978-3-510-95933-4
Verlag: E. Schweizerbart


Viele Oberflächengewässer in Deutschland müssen unterhalten, ausgebaut, vertieft oder verbreitert werden. Das dabei anfallende Baggergut kann - in Abhängigkeit von den Belastungen - verwertet, verlagert oder beseitigt werden. In Niedersachsen ist Mitte der 90er Jahre ein Arbeitskreis unter Federführung des Niedersächsischen Landesamtes für Ökologie damit beauftragt worden, den Regelungsstand und -bedarf zum Umgang mit Baggergut darzustellen und Bewertungsgrundlagen für die unterschiedlichen Unterbringungsalternativen zu entwickeln. Im vorliegenden Bericht sind der bundesweite Sachstand zu gesetzlichen und untergesetzlichen Regelungen dargestellt und die Verwertungsalternativen bewertet worden. Er richtet sich in erster Linie an Unterhaltungsverbände, Entsorger und Kommunen, die sich über die fachlichen Anforderungen hinsichtlich der landseitigen Verwertungsmöglichkeiten von Baggergut (z.B. im Landschaftsbau oder in der Landwirtschaft) informieren oder über weitere Unterbringungsmöglichkeiten von Baggergut mehr erfahren möchten.
Baggergutmanagement jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


TABELLENVERZEICHNIS IV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS V
1 Einführung 1
1.1 Veranlassung 1
1.2 Gegenstand des Berichts 1
1.3 Definition und Charakterisierung von Baggergut 2
1.4 Regelungsdefizite und -bedarf 2
2 Rechtlicher Hintergrund 4
2.1 Internationale Aktivitäten 4
2.1.1 Internationale Obereinkommen und Umsetzung in Deutschland 4
2.1.2 Internationale Vereinigungen 6
2.2 Planungen 7
2.2.1 Bundesverkehrswegeplan 7
2.2.2 Wasserwirtschaftliche Planung 8
2.2.3 Abfallwirtschaftsplanung 9
2.2.4 UVP für Pläne und Programme 11
2.3 Gewässerausbau 11
2.3.1 Bundeswasserstraßen 11
2.3.2 Übrige Gewässer 12
2.4 Unterhaltung 13
2.4.1 Bundeswasserstraßen 13
2.4.2 Übrige Gewässer 13
2.5 Vermeidung und Unterbringung 14
2.5.1 Vermeidungsgebot 14
2.5.2 Umlagern / Einbringen in Gewässer 14
2.5.3 Verwertung 17
2.5.3.1 Zum Geltungsbereich des KrW-/AbfG 17
2.5.3.2 Übrige rechtliche Vorgaben für die Verwertungswege 22
2.5.4 Beseitigung 23
2.5.4.1 Abfallbeseitigungsanlagen 23
2.5.4.2 Untertägige Deponie / Bergbau 24
2.5.4.3 Subaquatische Ablagerung 24
3 Aktivitäten und Regelungsstand auf Bundes- und Landesebene 25
3.1 Aktivitäten des Bundes und länderübergreifender Einrichtungen 25
3.1.1 Wasser- und Schiffahrtsverwaltung / Bundesanstalt für Gewässerkunde 25
3.1.2 Bund/Länder-Arbeitskreis "Baggergut Küste" (BLABAK) 26
3 1.3 ARGE Elbe 27
3.1.4 ARGE Weser 27
3.1 5 Abwassertechnische Vereinigung (ATV) 28
3.1.6 Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften "Bodenschutz" (LABO) und "Abfall" (LAGA) 28
3.1.7 Normenausschuß Wasserwesen (NAW) im DIN 28
3.1.8 Niedersächsisches Elbschlickforum 28
3.2 Regelungsstand einzelner Bundesländer 30
4 Situation in Niedersachsen 31
4.1 Sedimentqualität 31
4.1.1 Fließgewässersedimente 33
4.1.1.1 Schwermetalle 33
4.1.1.2 Organische Problem- und Schadstoffe 34
4.1.2 Sedimente aus stehenden Gewässern 35
4.1.2.1 Sedimentqualität und Nährstoffgehalte 35
4.1.2.2 Schwermetallgehalte in limnischen Sedimenten 36
4.1.3 Bewertungsabschätzung 37
4.2 Bestandsaufnahme Baggergutaufkommen und -qualität 38
4.2.1 Fließgewässer 38
4.2.1.1 Bundeswasserstraßen und Häfen 38
4.2.1.2 Übrige Gewässer 56
4.2.2 Stehende Gewässer 58
4.3 Gesamtschau von Mengen und Unterbringungsalternativen 60
5 Bewertung der Vermeidungs- und Unterbringungsalternativen 64
5.1 Reduktion des Sediment- bzw. Baggergutanfalls 64
5.1.1 Reduzierung des Sedimenteintrags bzw. -anfalls 64
5.1.1.1 Bodenerosionsschutzmaßnahmen 64
5.1.1.2 Sanierung des Geschiebehaushalts durch ökologische Verbesserung
der Fließgewässer 66
5.1.2 Lenkung der Sedimentation 66
5.1.2.1 Strom- und hafenbauliche MaGnahmen 66
5.1.2.2 Unterstützung der natürlichen Ablagerung in den Auen 67
5.1.3 Reduzierung von Baggerungen 67
5.1.3.1 Verzicht oder Reduzierung von Ausbau und Neubau von Wasserstraßen 67
5 1.3.2 Reduzierung der Unterhaltung von nicht schiffbaren Gewässern 68
5.2 Umlagern im Gewässer 68
5.3 Vermeidung 70
5.3.1 Verminderung der Schäblichkeit 70
5.3.1.1 Verringerung der Schadstoffbelastung im Gewässer 70
5.3.1.2 Getrenntbeggerung 71
5.3.1.3 Schadstoffentfrachtung 71
5.3.2 Verminderung der (nicht zu verwertenden) Menge durch physikalische Verfahren 71
5.4 Verwertung 72
5.4.1 Aufbereitung und Zwischenlagerung 72
5.4.2 Verwertung an Land 72
5.4.2.1 Landwirtschaft 72
5.4.2.2 Devestierte Flächen 74
5.4.2.3 Erd- und Landschaftsbau / Baustoffindustrie 75
5.4.3 Verwertung bei KüstenschutzmaGnahmen 77
5.4.4 Verwertung im Gewässer 77
5.5 Beseitigung 78
5.5.1 Aufbereitung und Zwischenlagerung 78
5.5.2 Beseitigungsmöglichkeiten 78
5.5.2.1 Obertägige Deponie 78
5.5.2.2 Einsatz im Bergbau 79
5.5.2.3 Einbringen in Gewässer und Meere (Unterwasserdeponie und Verklappung) 79
6 Fachliche Anforderungen für die landseifige Verwertung 81
6.1 Anforderungen an die Eignung des Baggergutes 81
6.1.1 Untersuchungsparameter und Analytik 81
6.1.2 Bewertung 81
6.1.2.1 Schadstoffgehalte 81
6.1.2.2 Nährstoffgehalte 82
6.2 Anforderungen an den Aufbringu


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.