Bagban | Kombination und Wechselwirkung der Steuerung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 419 Seiten, eBook

Bagban Kombination und Wechselwirkung der Steuerung

Eine relationale Analyse der Mehrwertschaffung im Konzern
2011
ISBN: 978-3-8349-8962-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine relationale Analyse der Mehrwertschaffung im Konzern

E-Book, Deutsch, 419 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8962-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mittels Triangulation qualitativer Fallstudienforschung und quantitativer Netzwerkanalyse untersucht Khaled Bagban effektive Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen unterschiedlicher Steuerungsmechanismen innerhalb eines führenden Telekommunikationskonzerns.

Dr. Khaled Bagban promovierte bei Prof. Dr. Jetta Frost am Lehrstuhl für Organisation und Unternehmensführung an der Universität Hamburg.

Bagban Kombination und Wechselwirkung der Steuerung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;15
6;1 Einleitung;16
6.1;1.1 Problemstellung;16
6.2;1.2 Zielsetzung;21
6.3;1.3 Forschungskonzeption;26
6.4;1.4 Aufbau der Arbeit;30
7;2 Theoretische Begründung und Konzeption der Steuerung zur Mehrwertschaffung im Konzern;32
7.1;2.1 Steuerungsansätze betriebswirtschaftlicher Teildisziplinen;32
7.1.1;2.1.1 Steuerung in der Controllingforschung;33
7.1.1.1;2.1.1.1 Steuerungsverständnis im koordinationsorientierten Controlling;35
7.1.1.2;2.1.1.2 Steuerungsverfahren;37
7.1.1.3;2.1.1.3 Theoretische Fundierung und Verhaltensannahmen;39
7.1.1.4;2.1.1.4 Koordination als Gegenstandsbereich einer eigenständigen Teildisziplin „Controlling“?;46
7.1.2;2.1.2 Steuerung in der Management Control-Forschung;49
7.1.2.1;2.1.2.1 Steuerungsverständnis und Steuerungsverfahren35;49
7.1.2.2;2.1.2.2 Theoretische Fundierung und Verhaltensannahmen;58
7.1.3;2.1.3 Steuerung in der Organisationsforschung;62
7.1.3.1;2.1.3.1 Steuerungsverständnis;64
7.1.3.2;2.1.3.2 Steuerungsverfahren;66
7.1.3.3;2.1.3.3 Theoretische Fundierung und Verhaltensannahmen;69
7.1.4;2.1.4 Standortbestimmung: Synthese der multidisziplinären Erklärungsbeiträge zur Entwicklung einer untersuchungsleitenden Steuerungskonzeption;79
7.2;2.2 Steuerungsmechanismen und ihre Wirkungsweisen im Konzern;86
7.2.1;2.2.1 Ergebnissteuerung;88
7.2.1.1;2.2.1.1 Bereichsspezifische und bereichsübergreifende Ergebniskontrollen als vertikale Formen der Ergebnissteuerung;88
7.2.1.2;2.2.1.2 Verrechnungspreise als horizontale Form der Ergebnissteuerung;92
7.2.2;2.2.2 Verfahrenssteuerung;96
7.2.2.1;2.2.2.1 Fallweise Verfahrenssteuerung;96
7.2.2.2;2.2.2.2 Generelle Verfahrenssteuerung;98
7.2.3;2.2.3 Steuerung durch Selbstabstimmung;100
7.2.3.1;2.2.3.1 Fallweise Selbstabstimmung;103
7.2.3.2;2.2.3.2 Themenspezifische Selbstabstimmung;104
7.2.3.3;2.2.3.3 Institutionalisierte Selbstabstimmung;104
7.2.4;2.2.4 Inputsteuerung;106
7.2.4.1;2.2.4.1 Ressourcenausstattung durch Budgets;108
7.2.4.2;2.2.4.2 Personelle Verflechtung;110
7.3;2.3 Mehrwertschaffung als Ziel der Konzernsteuerung;114
7.3.1;2.3.1 Der organisationale Kontext einer mehrwertorientierten Konzernsteuerung;116
7.3.1.1;2.3.1.1 Generische Mehrwertstrategien des Konzerns;116
7.3.1.2;2.3.1.2 Zentralisation und Dezentralisation der Konzernorganisation;122
7.3.1.3;2.3.1.3 Unternehmenswertsteigerung durch Mehrwertschaffung;127
7.3.2;2.3.2 Ressourcen und Aktivitäten als Potenziale für Konzernmehrwert;135
7.3.2.1;2.3.2.1 Mehrwertschaffung durch konzernspezifische Ressourcenbündel;135
7.3.2.2;2.3.2.2 Arten von Mehrwert aus der ressourcen- und aktivitätenorientierten Perspektive;139
7.4;2.4 Steuerung bereichsübergreifender Interdependenzen im Konzern;147
7.4.1;2.4.1 Interdependenzformen und ihre spezifischen Mehrwertpotenziale;149
7.4.1.1;2.4.1.1 Transaktionale Interdependenzformen;151
7.4.1.2;2.4.1.2 Kooperative Interdependenzformen;156
7.4.2;2.4.2 Theoriegeleitete Erklärungsansätze zur Steuerung von Interdependenzen;163
7.4.2.1;2.4.2.1 Effizienzorientierte Erklärungsansätze;165
7.4.2.2;2.4.2.2 Effektivitätsorientierte Erklärungsansätze;167
7.4.2.3;2.4.2.3 Vergleich und Kritik der theoretischen Erklärungsansätze;169
7.4.3;2.4.3 Empiriegestützte Erklärungsansätze zur Steuerung von Interdependenzen;172
7.4.3.1;2.4.3.1 Qualitative Auswertung von zehn Studien zur Steuerung bereichsübergreifender Interdependenzen in multidivisionalen Unternehmen;174
7.4.3.2;2.4.3.2 Vergleich und Kritik der empirischen Erklärungsansätze;188
7.5;2.5 Zwischenergebnis: Konzeptioneller Bezugsrahmen zur empirischen Untersuchung der Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen von Steuerungsmechanismen;195
8;3 Relationale Analyse der Kooperation und Steuerung im Konzern durch Triangulation qualitativer und quantitativer Methoden;201
8.1;3.1 Netzwerkanalyse zur relationalen Untersuchung der Kooperation und Steuerung im Konzern;203
8.1.1;3.1.1 Der Netzwerkansatz in der Organisationsforschung;204
8.1.2;3.1.2 Motivation und Charakterisierung der Netzwerkanalyse;206
8.1.3;3.1.3 Terminologie und Methoden der Netzwerkanalyse;211
8.1.4;3.1.4 Kooperation und Steuerung als multiplexe Netzwerke im Konzern;219
8.2;3.2 Qualitative Analyse durch Fallstudienforschung;221
8.2.1;3.2.1 Theorie-Elaboration als methodologische Basis;223
8.2.2;3.2.2 Forschungsansatz: Einzelfallstudie mit eingebetteten Sub-Cases;227
8.2.3;3.2.3 Forschungsdesign: Forschungsprozess, Datenerhebung und Datenanalyse;230
8.2.4;3.2.4 Güte der Forschungsergebnisse;242
9;4 Konzernsteuerung der TRICONNECT;247
9.1;4.1 Vorstellung des Fallstudienkonzerns und Auswahl der Sub-Cases;247
9.2;4.2 Qualitative Einzelfallanalysen;251
9.2.1;4.2.1 Sub-Case I: Steuerung der konzernweiten Shared Services;252
9.2.1.1;4.2.1.1 Analyse der Kooperations- und Steuerungsbeziehungen;253
9.2.1.2;4.2.1.2 Interpretation der Ergebnisse;260
9.2.2;4.2.2 Sub-Case II: Steuerung des gemeinsamen Kundenservices;268
9.2.2.1;4.2.2.1 Analyse der Kooperations- und Steuerungsbeziehungen;269
9.2.2.2;4.2.2.2 Interpretation der Ergebnisse;275
9.2.3;4.2.3 Sub-Case III: Steuerung des Multikanalvertriebs;283
9.2.3.1;4.2.3.1 Analyse der Kooperations- und Steuerungsbeziehungen;284
9.2.3.2;4.2.3.2 Interpretation der Ergebnisse;286
9.2.4;4.2.4 Sub-Case IV: Steuerung der gemeinsamen Marketingaktivitäten;295
9.2.4.1;4.2.4.1 Analyse der Kooperations- und Steuerungsbeziehungen;296
9.2.4.2;4.2.4.2 Interpretation der Ergebnisse;300
9.2.5;4.2.5 Sub-Case V: Steuerung des konzernweiten Produkt- und Innovationsmanagements;309
9.2.5.1;4.2.5.1 Analyse der Kooperations- und Steuerungsbeziehungen;310
9.2.5.2;4.2.5.2 Interpretation der Ergebnisse;313
9.3;4.3 Netzwerkanalyse der Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen von Steuerungsmechanismen;319
9.3.1;4.3.1 Steuerung unterschiedlicher Interdependenzformen;320
9.3.1.1;4.3.1.1 Resultate der QAP-Analyse;320
9.3.1.2;4.3.1.2 Theoretische Validierung der Analyseergebnisse;323
9.3.2;4.3.2 Kombination der Steuerung;327
9.3.2.1;4.3.2.1 Steuerungskombinationen bei unterschiedlichen Interdependenzformen;328
9.3.2.2;4.3.2.2 Interpretation der Ergebnisse;336
9.3.3;4.3.3 Relationale Gestaltungsvariablen im Fallstudienkonzern;345
9.3.3.1;4.3.3.1 Interessensdivergenz;346
9.3.3.2;4.3.3.2 Kognitive Distanz;349
9.3.4;4.3.4 Wechselwirkung der Steuerung;352
9.3.4.1;4.3.4.1 Resultate der quantitativen Ermittlung von Wechselwirkungsverhältnissen;352
9.3.4.2;4.3.4.2 Interpretation der Wechselwirkungen und theoretische Einordnung der empirischen Untersuchungsergebnisse;355
10;5 Schlussbetrachtung und Ausblick;368
11;Anhang I: Leitfaden für Experteninterviews;377
11.1;Anhang II: Kategoriensystem;379
12;Literaturverzeichnis;382


Dr. Khaled Bagban promovierte bei Prof. Dr. Jetta Frost am Lehrstuhl für Organisation und Unternehmensführung an der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.