E-Book, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 170 mm
E-Book, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 170 mm
ISBN: 978-3-290-18421-6
Verlag: Theologischer Verlag Zürich
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bäumlin zeigt auf, dass die Urgeschichte nicht einfach von uralten Dingen erzählt, sondern im Gegenteil die condition humaine in Erzählungen fasst und damit nicht an eine spezifische Zeit gebunden ist. Es geht um das, was die Menschen von Beginn an bis heute im Guten und im Bösen kennzeichnet: die Ambivalenzen von Aufklärung, Freiheit und Fortschritt, die Bewahrung und Bedrohung der Schöpfung. So gelesen wird die biblische Urgeschichte zu einer Chiffre für die Gegenwart. Und sie bezeugt einen Gott, der sich nicht abwendet, sondern verbunden bleibt mit dem, was er geschaffen hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
AnnäherungDie Weisheit der Urgeschichte
Ursprung und Ziel
Der universale Horizont
Ein Geflecht aus mehreren TextschichtenIm Anfang: Genesis 1,1f.Das Wort und das Licht: Genesis 1,3-5
Das Haus - Fundament und Dach: Genesis 1,6-13
Die Lampen: Genesis 1,14-19
Das Leben beginnt im Wasser: Genesis 1,20-23
Exkurs: Merkmale der priesterschriftlichen Schöpfungsgeschichte
Lasst uns Menschen machen: Genesis 1,24-31
Als Bild Gottes: Genesis 1,26-28
Männlich und weiblich: Genesis 1,27
Herrschen und unterwerfen: Genesis 1,28
Der siebte Tag: Genesis 2,1-4aCondition humaineUnterschiede zwischen priesterlichen und nichtpriesterlichen Texten
Das Paradies: Genesis 2,4b-25
Fleisch von meinem Fleisch: Genesis 2,18-25
Grenzüberschreitung: Genesis 3
Da gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten
Kain und Abel: Genesis 4
Das Problem der Gewalt
Exkurs: Die beiden Brüder. Eine jüdische LegendeDie Geschlechterfolge der Urzeit: Genesis 5Untergang und Errettung: Genesis 6-9Ein Fossil: Genesis 6,1-4
Aneignung und neue Deutung
Das Ineinander der beiden Textschichten
Der biblische Text Genesis 6-10
Die Ursachen der Flutkatastrophe
Gottes zweifache Reue
Die Arche
Die Taube
Der Neuanfang nach der Flut
Der Bogen
Mehr als nur Familiengeschichten: Genesis 9,18-27
Exkurs: Ham und der neuzeitliche RassismusGenesis 10: Die Völkertafel - ein Kapitel antiker GeografieDie toledot
Jafet: Genesis 10,2-5
Ham: Genesis 10,6-20
Die Nachkommen Sems : Genesis 10,21-31
Die theologische Aussage der VölkertafelDie Zerstreuung der Menschheit: Genesis 11Babel - Metropole und Wolkenkratzer
Ein Sturm weht vom Paradiese herEine Vision über die Urgeschichte hinausEpilogLiteraturhinweise