Buch, Deutsch, 782 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 169 mm, Gewicht: 1203 g
Festschrift für Brun-Otto Bryde zum 70. Geburtstag
Buch, Deutsch, 782 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 169 mm, Gewicht: 1203 g
ISBN: 978-3-16-152197-3
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Interdisziplinäre Perspektiven auf demokratische Praxen Susanne Baer: Praxen des Verfassungsrechts. Text, Gerichte und Gespräche im Konstitutionalismus - Michael Bäuerle: Demokratisierung der Polizei? Rechtssoziologische Anmerkungen zu einer verfassungswidrigen Frage - Vicki C. Jackson: Unconstitutional Constitutional Amendments. A window into constitutional theory and transnational constitutionalism - Heinz Klug: Constitutionalism, Democracy and Denial in Post-Apartheid South Africa - Claus Leggewie: Anmerkungen zur Meinungs-, Religions- und Wissenschaftsfreiheit im multikulturellen Europa - Thomas Raiser: Der Ritt auf zwei Pferden - Uwe Volkmann: Bausteine zu einer demokratischen Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit II. Organisation der Demokratie Günter Frankenberg: Die europäische Union der Staatstechniker und Experten - Thomas Groß: We the People. Was ist ein Volk? - Ralf Kleindiek: Machen Volksgesetzgebung und Transparenz unsere Demokratie besser? - Friedrich Kübler: Rundfunk und Demokratie - Klaus Lange: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid - Martin Morlok: Parteienrecht ist Organisationsrecht - Hans-Jürgen Papier: Die Zukunft der Demokratie - Andreas L. Paulus: Direkte Demokratie wagen. Möglichkeiten und Grenzen direkter Demokratie im Grundgesetz - Hubert Rottleuthner: Demokratie, Demoskopie - und Bud Spencer - Ute Sacksofsky: Wer darf eigentlich wählen? Wahlberechtigung in den USA und Deutschland III. Rechtsstaatliche Demokratie und Grundrechte Gabriele Britz: Gleichbehandlung ausländischer Staatsangehöriger bei der Gewährung sozialer Leistungen - Michael Eichberger: Investitionszulagen - Klassifikation der Wirtschaftszweige - effektiver Rechtsschutz - Martin Eifert: Lernende Beobachtung des Verwaltungsrechts durch das Verfassungsrecht - Reinhard Gaier: Der Vorbehalt des Möglichen als Gebot richterlicher Selbstbeschränkung - Felix Hanschmann: Homeschooling. Rigides Verfassungsrecht auf unsicherem Grund - Christian Kirchberg: Die Ultra-Vires-Lehre als Anwendungsfall des deutschen Verwaltungsrechts. Dargestellt am Beispiel kommunaler Zinsswap-Geschäfte - Johannes Masing: Grundrechtsschutz trotz Privatisierung - Lerke Osterloh: Folgerichtigkeit. Verfassungsgerichtliche Rationalitätsanforderungen in der Demokratie - Franz Reimer: Nochmals: Zum Ankauf rechtswidrig erlangter ausländischer Bankdaten durch deutsche Behörden. Eine Problemskizze zu Konsequentialismus im Verfassungsrecht - Arndt Schmehl: Steuersystematik, Steuerausnahmen und Steuerreform. Zur Reichweite des Folgerichtigkeitsgebots und des Beihilfenbegriffs am Beispiel der Begrenzung der körperschaftsteuerlichen Verlustverrechnung und der sog. Sanierungsklausel (§ 8c KstG) IV. Trans- und internationale Konstitutionalisierungsprozesse Marc Bossuyt/Riet Leysen: Der belgische Verfassungsgerichtshof und der Gerichtshof der Europäischen Union - Sabino Cassese: The Global Polity - Philipp Dann: Autonomie trotz Asymmetrie? Selbstbestimmung und Eigenverantwortung im Entwicklungsverwaltungsrecht - Andreas Fischer - Lescano/Philip Liste: Konstitutioneller Pluralismus der Weltgesellschaft - Carola Hausotter: Das interamerikanische Menschenrechtssystem - aktuelle Entwicklungen und ihre völkerrechtliche Bewertung - Wolfgang Hoffmann-Riem: "Soft Law" und "Soft Instruments" in der Arbeit der Venedig-Kommission des Europarats. Zur Wirkungsmacht einer beratenden Einrichtung - Koen Lenaerts: The Principle of Democracy in the Case-Law of the European Court of Justice - Thilo Marauhn: The United Nations and Political Democracy - Klaus F. Röhl: Entwicklungshilfe durch Recht und die Konvergenzthese - Heinhard Steiger: Emanzipiert sich das universelle Völkerrecht der Gegenwart von seinem europäischen Ursprung? - Frank - Walter Steinmeier: "There shall be no violence". Hoffnung und Dilemma der "responsibility to protect" - Astrid Wallrabenstein: Zum Verfassungsrecht der Unionsbürgerschaft