Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 11
Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 241 mm, Gewicht: 323 g
Reihe: Imago
ISBN: 978-3-8379-2373-5
Verlag: Psychosozial Verlag GbR
Mit Beiträgen von Peter Bär, Dirk Blothner, Isolde Böhme, Andreas Hamburger, Stefan Hinz, Katharina Leube-Sonnleitner, Christiane Mathes, Manfred Riepe, Dietrich Stern, Marcus Stiglegger, Mechthild Zeul und Ralf Zwiebel
Die Schriftenreihe Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie basiert auf den gleichnamigen Mannheimer Filmseminaren im Cinema Quadrat. Psychoanalytiker und Filmwissenschaftler widmen sich in den Bänden jeweils einem herausragenden Regisseur und beleuchten die Themen, Motive und Strukturen der Filme und des Gesamtwerks unter der Oberfläche der filmischen Erzählungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Der unglaubwürdige Vater
Zur Poesie der Verlierer in den Filmen von Joel und Ethan Coen
Manfred Riepe
Keine Verständigung, nirgends
Blood simple. Your brain turns to mash
Katharina Leube-Sonnleitner
Meta-Noir
Mit Barton Fink ins schwarze Herz von Hollywood
Marcus Stiglegger
Der Film Barton Fink als Kampf zwischen Form und Inhalt
Stefan Hinz
Fargo
Oder: Wie man die eigene Frau ermordet, ohne zu wollen
Mechthild Zeul
O Brother, Where Art Thou?
Spielen mit der literarischen Vorlage
Peter Bär
Mann ohne Eigenschaften
Das Subjekt als Leerstelle in The Man Who Wasn’t There
Christiane Mathes
Das Unsichtbare in No Country for Old Men
Andreas Hamburger
Unbewusstes als Wirkungszusammenhang
Burn After Reading
Dirk Blothner
Ein ernsthafter Mann
Die Begegnung mit dem Film A Serious Man
Isolde Böhme
»Wie doch die Zeit vergeht«
Filmpsychoanalytische Anmerkungen zu True Grit
Ralf Zwiebel
Zur Rolle der Musik im inneren Drama der Coen-Filme
Dietrich Stern
Programm 12. Mannheimer Filmseminar
Joel und Ethan Coen
Bisher in der Reihe erschienen
Im Dialog:
Psychoanalyse und Filmtheorie