Psychosoziale Herausforderungen zwischen Trennung, Trauma und Bildungsaufstieg im deutschen Schulsystem
E-Book, Deutsch, 339 Seiten
Reihe: Forschung psychosozial
ISBN: 978-3-8379-7235-1
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der Bildungsweg neu zugewanderter Jugendlicher ist von deren einschneidenden Trennungserfahrungen und Traumata geprägt. In drei Einzelfallstudien, die den theoretischen Teil ergänzen, analysiert die Erziehungswissenschaftlerin Christine Bär den Bildungsweg und den psychosozialen Verarbeitungsprozess der Jugendlichen über mehrere Jahre hinweg mithilfe psychoanalytischer Zugänge.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Danksagung
Vorwort
1. Einleitung
1.1 Forschungslage
1.2 Die Heterogenita¨t der Untersuchungsgruppe: Versuch einer Beschreibung
1.3 Fragestellung
1.4 Zum Aufbau der Arbeit
2. Soziologische Erkla¨rungsmodelle zu globalen Migrationsbewegungen
2.1 Begriffsanna¨herung und Entkra¨ftung einiger Migrationsmythen
2.2 Kurzdarstellung des Push-Pull-Modells
2.3 Erweiterung des Push-Pull-Modells
2.4 Das Konzept der Transmigration und die Entstehung transnationaler Familien
3. ›Nachgeholte‹ Jugendliche im Kontext von Arbeitsmigration
und ›verschickte‹ Jugendliche als ›Parachute Kids‹
3.1 Geschichtliche Entwicklung der Arbeitsmigration und des Familiennachzugs in der BRD
3.2 Die fehlende Anerkennung von migrationsbedingten Trennungserfahrungen in der bundesdeutschen Migrationsforschung und Sozialarbeit
3.3 Aktuelle Arbeitsmigration und die (Un-)Mo¨glichkeit der Familienzusammenfu¨hrung
3.4 Psychosoziale Situation von ›nachgeholten‹ Kindern neuerer ArbeitsmigrantInnen
3.5 ›Parachute Kids‹ oder die Umkehrung der Migration als Aufstiegsauftrag: Das ›Verschicken‹ der Kinder als Mo¨glichkeit des familia¨ren Aufstiegs
4. Lebens- und Aufenthaltsbedingungen von Flu¨chtlingskindern und -jugendlichen
4.1 Exkurs: Vera¨nderte Fluchtursachen, neuere Fluchtbewegungen und verscha¨rftes Asylrecht
4.2 Flucht- und Aufenthaltsbedingungen von neu zugewanderten Flu¨chtlingskindern und -jugendlichen
Zwischenbetrachtung zum vorangegangenen soziologisch- politikwissenschaftlich begru¨ndeten Teil (Kap. 2–4)
5. Psychoanalytische Perspektiven auf Trennungs- und Verlusterfahrungen
sowie Verarbeitungsprozesse in der Migration
5.1 Migration als innerpsychische Krise:
der kulturelle Schock der Anfangszeit
5.2 Entwicklungspsychologische Implikationen von Trennungs- und Verlusterfahrungen
in der fru¨hen Kindheit
5.3 Die pra¨migratorische Perso¨nlichkeit
5.4 Die Reaktionen der aufnehmenden Umwelt
5.5 Die Reaktionen der Zuru¨ckbleibenden
5.6 Migration als Trauma
5.7 Die Bedeutung der gesellschaftlichen Anerkennung des Traumas fu¨r die Verarbeitungsmo¨glichkeiten
5.8 Die Notwendigkeit des Trauerprozesses
5.8.1 Bedeutung und Inhalt des Trauerprozesses
5.8.2 Verschiedene Formen und Wege des Trauerprozesses
6. Mo¨glichkeiten der Identita¨tsentwicklung immigrierter Jugendlicher
6.1 Einleitung und Anna¨herung an die Begriffe »Adoleszenz« und »Identita¨t«
6.2 Die Bedeutung von Adoleszenz und Identita¨t in kollektivistisch gepra¨gten Gesellschaften
6.3 Die Bedeutung von Adoleszenz und Identita¨tsentwicklung in individualisierten, westlichen Industriegesellschaften
6.4 Hybride, polyvalente Identita¨tsentwicklung in der Adoleszenz unter Migrationsbedingungen
6.5 Zwischenbetrachtung und Implikationen fu¨r die Schule
6.6 Ma¨nnliche Identita¨tsentwicklung unter Migrationsbedingungen
6.7 Weibliche Identita¨tsentwicklung unter Migrationsbedingungen
6.8 Zwischenfazit
7. Schulische Eingliederungsmaßnahmen fu¨r neu zugewanderte Jugendliche
7.1 Schulische Maßnahmen fu¨r nachgeholte Kinder und Jugendliche von ArbeitsmigrantInnen
in der Einwanderungsgeschichte der BRD
7.2 Die besondere schulische Situation von Flu¨chtlingsjugendlichen
7.3 Aktuelle Eingliederungsmaßnahmen fu¨r neu zugewanderte Jugendliche
7.4 Eingliederungsmaßnahmen fu¨r neu zugewanderte Schu¨lerInnen im Bundesland Hessen
7.5 Bewertung der Eingliederungsmaßnahmen und erste Schlussfolgerungen fu¨r die Praxis
8. Forschungsmethodische Grundlagen
8.1 Erkenntnisinteresse und Kontaktaufnahme
8.2 Forschungsmethodisches Vorgehen
8.3 Das Konzept des Szenischen Verstehens als Auswertungsinstrument
8.4 Methodische Schritte der Auswertung
9. Empirischer Teil: Drei Fallanalysen
9.1 Yasemin, die bei ihren Großeltern in der Tu¨rkei aufgewachsen ist
und im Alter von zehn Jahren von ihrer Mutter in die BRD nachgeholt wurde
9.2 Linus, der von seinen Eltern von Vietnam nach Deutschland ›verschickt‹ wurde
9.3 Jamila, die mit ihrer Familie aus dem Irak nach Deutschland flu¨chtete
10. Fazit und Ausblick
Literatur