E-Book, Deutsch, 691 Seiten, eBook
Baer / Dubbel / Kurrein Taschenbuch für den Maschinenbau
9. Auflage 1943
ISBN: 978-3-642-99685-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Erster Band
E-Book, Deutsch, 691 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-99685-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Mathematik.- I. Tafeln. Seite.- II. Arithmetik und Algebra.- III. Die Kreis- und Hyperbelfunktionen.- IV. Differential- und Integralrechnung.- V. Analytische Geometrie und Kurvenlehre.- VI. Einführung in die Rechnung mit Vektoren.- VII. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung und ihre Anwendung auf die Fehler-, Ausgleichs- und Großzahlrechnung.- VIII. Die Fourierschen Reihen.- IX. Einführung in die Nomographic.- X. Zeichnerische und rechnerische Verfahren der praktischen Mathematik.- XI. Flächen- und Körperberechnung.- Mechanik.- I. Statik starrer Körper Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften. Gleichgewichtsbedingungen.- II. Dynamik starrer Körper.- III. Statik flüssiger und gasförmiger Körper.- IV. Strömungslehre.- V. Wärmelehre.- Die Brennstoffe und ihre technische Verwendung.- Eigenschaften der Brennstoffe.- Verwertung und Veredelung der Brennstoffe.- Die Verbrennung.- Der Verbrennungsvorgang.- Festigkeitslehre.- Allgemeines”(Spannung und Formänderung; Arten der Beanspruchung; Statische Festigkeit und Dauerfestigkeit; Zulässige Spannung und Sicherheit gegen Bruch; Festigkeitshypothesen; Anstrengungsverhältnis; Prüfverfahren von Metallen).- Zug und Druck.- Biegung des geraden Stabes (Querkraft und Biegungsmoment; Biegungsspannungen und Formänderungen; Trägheits-, Widerstands- und Flieh-(Zentrifugal-) Momente ebener Flächen ; Tafel für Träger mit gleichbleibendem Querschnitt; Mehrfach gelagerte Träger).- Biegung des gekrümmten Stabes.- Knickung (Knickkraft; Elastische Knickung; Unelastische Knickung).- Schub (Abscheren; Schubspannungen; Formänderung).- Drehung (Kreisförmiger, unveränderlicher Querschnitt; Veränderlicher, kreisförmiger Querschnitt; Beliebiger, nicht kreisförmiger Querschnitt).- Zusammengesetzte Beanspruchung (Beanspruchungdurch Normalspannungen; Beanspruchung durch Schubspannungen; Beanspruchungen durch Normal- und Schubspannungen).- Beanspruchung der Federn.- Beanspruchung von Gefäßen, umlaufenden Scheiben, Platten.- Werkstoffkunde.- Die werkstofftechnischen Grundlagen der Konstruktion (Bruchvorgang bei zügiger und wechselnder Beanspruchung; Kerbwirkung und Formzahl; Festigkeit bei zügiger Beanspruchung; Festigkeit bei wechselnder Beanspruchung; Korrosion und Festigkeit; Richtlinien für die Gestaltung; Werkstoff-Auswahl ; Zulässige Beanspruchung).- Prüfung der Werkstoffe (Prüfverfahren und Probeentnahme; Zugversuch; Druckversuch; Biegeversuch; Härteprüfung; Kerbschlagversuch; Dauerversuche; Technologische Versuche; Chemische Prüfungen und Gefügeuntersuchungen; Zerstörungsfreie Prüfverfahren).- Die Werkstoffe, ihre Eigenschaften und Verwendung (Stahl und Eisen; Nichteisenmetalle; Nichtmetallische Werkstoffe; Schutzüberzüge).- Schweißkonstruktionen.- Schweißverfahren.- Die Nahtformen.- Festigkeit der Schweißnähte.- Berechnungsgrundlagen.- Gestaltungselemente.- Maschinenteile.- I. Passungen, Normungszahlen.- II. Vernietungen.- III. Schrumpfverbindungen.- IV. Keilverbindungen.- V. Schrauben und Schraubenverbindungen.- VI. Bolzen und Stifte.- VII. Schmierung gleitender Flächen.- VIII. Gleitlager und Gleitzapfen.- IX. Wellen und Achsen.- X. Die Wälzlager.- XI. Kupplungen.- XII. Zahnräder.- XIII. Planeten- und Differentialgetriebe.- XIV. Reibungsräder und –getriebe.- XV. Kettengetriebe.- XVI. Riementrieb.- XVII. Kurbeltrieb.- XVIII. Rohrleitungen.- XIX. Absperrvorrichtungen.- Zahlentafeln.- Sachverzeichnis des ersten Bandes.