Bähr / Bauschmid / Lenz | Überfluss und Überschreitung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 246 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Literalität und Liminalität

Bähr / Bauschmid / Lenz Überfluss und Überschreitung

Die kulturelle Praxis des Verausgabens

E-Book, Deutsch, Band 9, 246 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Literalität und Liminalität

ISBN: 978-3-8394-0989-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Moment des Verausgabens zeichnet sich in einer Überschreitung ab, die Grenzen und Grenzziehungen zugleich in Frage stellt und (neu) formiert. Als Verausgabung ist wahrnehmbar und beschreibbar, was die Begrenzungen gegebener Ressourcen überwindet und einen vorhandenen Status quo überbietet. Phänomene des Exzesses und des Rausches ebenso wie des Wettbewerbs und des Überflusses thematisieren die Grenzen des Notwendigen, der Kontrolle wie auch der Souveränität. Die Beiträge des Bandes verfolgen Spuren des Verausgabens in Sprache und an Körpern, in den Feldern der Literatur, der Künste und der Medien.

Christine Bähr (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Trier. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Dramatik und Theater (insb. der Gegenwart), Literaturtheorie sowie die Schnittstelle Literatur/Zeitdiagnostik. Suse Bauschmid (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Historische Syntax des Jiddischen«, Jiddistin und Literaturwissenschaftlerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Drama der jüdischen Aufklärung, ältere jiddische Literatur sowie komparatistische Untersuchungen zur jiddischen und deutschen Literatur. Thomas Lenz (Dr. phil.) arbeitet als »Assistant-chercheur« an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Konsumsoziologie und der (historischen) Bildungsforschung. Oliver Ruf (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für deutsche Sprache und Literatur der TU Dortmund. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die deutschsprachige Literatur des 18.-21 Jahrhunderts (insb. der Gegenwart), Literatur- und Medientheorie sowie angewandte Literaturwissenschaft.
Bähr / Bauschmid / Lenz Überfluss und Überschreitung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Die kulturelle Praxis des Verausgabens. Einleitung;7
3;Verausgabung, Erschöpfung und andere Müdigkeitszustände. Vom Mythos beständiger Missernten im Weinberg der Geisteswissenschaften;13
4;Ökonomie der Vergeudung. Die Figur des Verausgabens bei Georges Bataille;27
5;LEBEN IM ÜBERFLUSS;41
5.1;Überflusskultur und Wachstumshunger. Verausgabungen in Arbeits- und Konsumgesellschaft;43
5.2;Kulturindustrie — vermasste Kultur — Jazz;59
5.3;Warenhauskönig und Kinoprinzessin. Konsum- und Kulturkritik in den Warenhaus- und Filmromanen der Kaiserzeit;73
5.4;Christian Krachts Faserland an den Grenzen der Erlebnisgesellschaft;89
6;ÜBERSCHREITUNGEN DES KÖRPERS;107
6.1;Dicksein. Armut und Medien. Selbstführungsfernsehen und die Unterschichtendebatte;109
6.2;»Zu Tode erschöpft«. Sportromane als Verausgabungsnarrative (1900—1933);125
6.3;Sterben im Überfluss: Luxus und Lustmord in Hollywood-Mainstream-Filmen seit den 90er Jahren;139
6.4;Verausgabung und Souveränität. Die Performance Light/Dark von Marina Abramovi? und Ulay;159
7;SPRACHE DER VERAUSGABUNG;171
7.1;»Bin die Verschwendung, bin die Poesie«. Überfluss und Verausgabung in Goethes Faust und seinen Kontexten;173
7.2;»Un drame dans la langue française.« Verausgabungsprozesse im literarischen Theater von Valère Novarina;193
7.3;Die Bändigung der kulturellen Vielfalt. Der Umgang mit dem sowjetischen Kulturerbe in Timur Kibirovs poetischer Collage ›Durch Abschiedstränen‹ (Skvoz’ proš?al’nye slëzy);207
7.4;Die Begrenzungen des Textflusses. Vom Urheberrecht der Gutenberg-Galaxis zur Wissensallmende im World Wide Web?;223
8;Autorinnen und Autoren;239


Bauschmid, Suse
Suse Bauschmid (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt 'Historische Syntax des Jiddischen', Jiddistin und Literaturwissenschaftlerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Drama der jüdischen Aufklärung, ältere jiddische Literatur sowie komparatistische Untersuchungen zur jiddischen und deutschen Literatur.

Ruf, Oliver
Oliver Ruf, Forschungsprofessor für Ästhetik der Kommunikation an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Lenz, Thomas
Thomas Lenz (Dr. phil.) arbeitet als 'Research Scientist' an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der (historischen) Bildungsforschung und der Bildungssoziologie.

Bähr, Christine
Christine Bähr (Dr. phil.) ist Akademische Rätin a.Z. im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Dramatik und Theater sowie kulturtheoretische Ansätze in der Literaturwissenschaft.

Christine Bähr (Dr. phil.) ist Akademische Rätin a.Z. im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Dramatik und Theater sowie kulturtheoretische Ansätze in der Literaturwissenschaft.
Suse Bauschmid (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt 'Historische Syntax des Jiddischen', Jiddistin und Literaturwissenschaftlerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Drama der jüdischen Aufklärung, ältere jiddische Literatur sowie komparatistische Untersuchungen zur jiddischen und deutschen Literatur.
Thomas Lenz (Dr. phil.) arbeitet als 'Research Scientist' an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der (historischen) Bildungsforschung und der Bildungssoziologie.
Oliver Ruf (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Medien- und Designwissenschaft mit den Schwerpunkten Medienästhetik, Designtheorie und Gestaltungskultur an der Hochschule Furtwangen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theorie, Geschichte und Praxis der Medien und Gestaltungen, Ästhetik, Kulturtechnikforschung sowie Narratologie und Storytelling.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.