Baecker | Wozu Theater? | Buch | 978-3-943881-05-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, GB, Format (B × H): 139 mm x 241 mm, Gewicht: 364 g

Reihe: Recherchen

Baecker

Wozu Theater?


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-943881-05-9
Verlag: Theater der Zeit GmbH

Buch, Deutsch, 204 Seiten, GB, Format (B × H): 139 mm x 241 mm, Gewicht: 364 g

Reihe: Recherchen

ISBN: 978-3-943881-05-9
Verlag: Theater der Zeit GmbH


Hat das Theater eine gesellschaftliche Funktion? Dirk Baecker, einer der maßgeblichen Soziologen der Gegenwart, bejaht diese Frage. Er sieht diese Funktion in der Reflexion auf Verhältnisse der Beobachtung zweiter Ordnung, der Beobachtung von Beobachtern, die das Theater auf ganz einmalige Weise leistet. Damit stellt er dem Theater seine Kunst nicht in Abrede. Ganz im Gegenteil: Denn dafür, Beobachter beobachtbar zu machen, muss sich das Theater an eine Wahrnehmung wenden, die normalerweise
anderes zu tun hat. Ein Abenteuer, so Baecker, ist das gegenwärtige Theater aus zwei Gründen: Erstens werden auch die Körper, das Licht, die Stimmungen, die Bühnenbilder und die Medien als Beobachter wiederentdeckt, die im klassisch modernen Theater fast ganz von den Menschen verdrängt worden sind. Und zweitens stellt das Theater heute nicht mehr nur seine Institutionen, sondern seine Formate zur Diskussion. Darsteller, Regisseur und Publikum sind nahe daran, ihre Rollen zu tauschen. Diese beiden Linien des gegenwärtigen Theaters geht Dirk Baecker anhand der Arbeiten von Claudia Bosse, Frank Castorf, Hannah Hurtzig, Wolfgang Krause Zwieback, Ivan Stanev, VA Wölfl und vielen anderen nach und versucht eine Antwort auf die Frage zu finden, was man über eine Gesellschaft sagen kann, in der das Abenteuer Theater
immer noch eine Funktion hat.

Baecker Wozu Theater? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dirk Baecker, geboren 1955 in Karlsruhe. Nach dem Studium der Soziologie und Nationalökonomie in Köln
und Paris promovierte und habilitierte er bei Niklas Luhmann an der Universität Bielefeld. Forschungsaufenthalte an der Stanford University in Palo Alto (Kalifornien), der Johns Hopkins University in Baltimore und der „London School of Economics and Political Sciences“. 1996 wurde Dirk Baecker an die Universität Witten/Herdecke berufen, seit 2007 ist er Professor für Kulturtheorie und -analyse an
der Zeppelin University in Friedrichshafen. Das Magazin „Cicero“ wählte ihn 2008 zu einem der 50 wichtigsten Gesellschaftswissenschaftler Deutschlands.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.