Bäcker | Strafverfolgung von Tierschutzkriminalität | Buch | 978-3-428-19337-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 440, 332 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 504 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Bäcker

Strafverfolgung von Tierschutzkriminalität

Eine Untersuchung zu den Ursachen und Folgen defizitärer staatsanwaltschaftlicher Strafverfolgungspraktiken im Tierschutzstrafrecht
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19337-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Eine Untersuchung zu den Ursachen und Folgen defizitärer staatsanwaltschaftlicher Strafverfolgungspraktiken im Tierschutzstrafrecht

Buch, Deutsch, Band 440, 332 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 504 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-19337-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Untersuchung beschäftigt sich aus dogmatischer und kriminalpolitischer Perspektive mit dem Vollzugsdefizit im Bereich der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Hierbei fokussiert sie sich auf die das Tierschutzstrafrecht durchsetzenden Staatsanwaltschaften. Da sich im Zusammenhang mit dem anzunehmenden Vollzugsdefizit auch Staatsanwälte strafrechtlichen Vorwürfen ausgesetzt sehen, widmet sich die Arbeit zunächst den im Falle einer defizitären Strafverfolgung bestehenden Strafbarkeitsrisiken. Zudem liefert die Untersuchung – unter Heranziehung eigener rechtstatsächlicher Befunde – eine Bestandsaufnahme der im Bereich des Tierschutzstrafrechts typischerweise zu beobachtenden staatsanwaltlichen Rechtsanwendungspraxis. Die so erlangten Erkenntnisse werden letztlich zur Entwicklung eines konkreten Lösungsansatzes herangezogen, der den bei der Strafverfolgung von Tierschutzkriminalität bestehenden Problemen entgegenwirken und die strafrechtliche Ahndung effektivieren kann.

Bäcker Strafverfolgung von Tierschutzkriminalität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Strafbarkeitsrisiken für Staatsanwälte infolge defizitärer Strafverfolgung
Die Tätigkeit der Staatsanwaltschaft – Grundlagen der relevanten Strafverfolgungsdelikte – Grenzen der Strafbarkeit

2. Die gesetzlichen Grundlagen der Verfolgung von Tierschutzkriminalität
Grundlagen der strafverfahrensrechtlichen Vorschriften – Grundlagen des § 17 TierSchG – Auslegungs- und Anwendungsspielräume

3. Praxis und Problematik der Strafverfolgung von Tierschutzkriminalität
Forschungsfragen und methodisches Vorgehen – Empirische Erkenntnisse zur staatsanwaltschaftlichen Rechtsanwendungspraxis im Tierschutzstrafrecht – Zusammenfassende Würdigung der empirischen Befunde

4. Staatsanwaltliche Richtlinien als kriminalpolitische Steuerungsinstrumente für eine effektivere
Strafverfolgung?
Staatsanwaltliche Richtlinien als taugliche Steuerungsinstrumente – Rechtsnatur staatsanwaltlicher Richtlinien – Pflicht zum Erlass staatsanwaltlicher Richtlinien? – Rechtspolitische Notwendigkeit staatsanwaltlicher Richtlinien – Zulässigkeit staatsanwaltlicher Richtlinien

5. Vorschlag zur inhaltlichen Ausgestaltung staatsanwaltlicher Richtlinien zur Verfolgung von Tierschutzstraftaten
Stellenwert und Anwendungsbereich des § 17 TierSchG – Verfahrensrechtliche Aspekte – Rechtsauslegungsanordnungen


Eva Maria Bäcker studierte von Oktober 2012 bis April 2017 Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Schwerpunkt Internationales und Europäisches Recht. Im Anschluss an ein LL.M.-Studium an der University of Cape Town, Südafrika, im Jahr 2018 legte sie im März 2021 nach der Absolvierung des juristischen Vorbereitungsdienstes beim Oberlandesgericht Düsseldorf die Zweite Juristische Staatsprüfung ab. Von Oktober 2021 bis September 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans Theile, LL.M., an der Universität Konstanz. Seit November 2024 ist Eva Maria Bäcker Staatsanwältin im Bezirk des Landgerichts Waldshut-Tiengen.

Eva Maria Bäcker studied law at Heinrich Heine University in Düsseldorf from October 2012 to April 2017, specializing in International and European Law. Following her LL.M. studies (Criminology, Law and Society) at the University of Cape Town, South Africa, in 2018, she passed the Second State Examination in Law at the Higher Regional Court of Düsseldorf in March 2021. From October 2021 to September 2024, she was a research assistant at the chair of Prof. Dr. Hans Theile, LL.M., University of Konstanz. Since November 2024 Eva Maria Bäcker works as a public prosecutor in the district of the Waldshut-Tiengen Regional Court.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.