Baecker / Stichweh / Hutter | Zehn Jahre danach. Niklas Luhmanns 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' | Buch | 978-3-8282-0449-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 584 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 854 g

Baecker / Stichweh / Hutter

Zehn Jahre danach. Niklas Luhmanns 'Die Gesellschaft der Gesellschaft'

Themenheft Soziale Systeme 1+2/07

Buch, Deutsch, 584 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 854 g

ISBN: 978-3-8282-0449-2
Verlag: De Gruyter Oldenbourg


Keine ausführliche Beschreibung für "Zehn Jahre danach. Niklas Luhmanns 'Die Gesellschaft der Gesellschaft'" verfügbar.
Baecker / Stichweh / Hutter Zehn Jahre danach. Niklas Luhmanns 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Inhalt -- Editorial -- I. SYSTEME/SYSTEMS -- Netzwerke in der Gesellschaß der Gesellschaft. Funktionen und Folgen einer doppelten Begriffsverwendung -- Zur Reduzibilität und Irreduzibilität des Sozialen in der Handlungs- und der Systemtheorie -- Are markets like protest movements? A theoretical appraisal of valuation systems -- Luhmanns Gesellschaftstheorie: Anregung und Herausforderung für eine allgemeine Theorie komplexer Systeme -- Meaning as society's transcendental subject: Die Gesellschaß der Gesellschaß, Computers and Theology -- Die Sichtbarkeit sozialer Systeme: Zur Visualität von Selbst- und Fremdbeschreibungen -- Struktur/ Ereignis: Eine unterentwickelte, aber vielversprechende Unterscheidung in der Systemtheorie Niklas Luhmanns -- Divergenzen und Konvergenzen in der Trias von Evolutions-, System- und Differenzierungstheorie -- Luhmann and Laozi on Self-Reference and Mutual Arising -- II. DIFFERENZIERUNG / DIFFERENTIATION -- The relevance of interactions in functionally differentiated society: The contribution of conversation analysis to the theory of social systems -- Die Episodisierung der Gesellschaft -- Götter, Herren und Verwandte. Frühe mesopotamische Sozialsysteme und ihre Umwelten -- Regionale 'organisierte Gesellschaften' und ihre Schwierigkeiten mit der Realität der funktionalen Differenzierung -- Das Verhältnis von Statuskonsistenz und Statusinkonsistenz in Interaktion, Organisation und Gesellschaft -- Regionen und Differenzierung -- Kontingenz und Notwendigkeit in der Semantik Lateinamerikas -- Communication, Confidence and Trust: Functional Differentiation in Chile -- The Theory of Functional Differentiation and the History of Modern Society. Reflections on the Reception of Systems Theory in Recent Historiography -- Moderne Selbstbeschreibungsverhältnisse. Konkurrenz, funktionale Differenzierung und latente Leistungstransfers im Prozess der Selbstbeschreibung moderner Gesellschaft -- III. FUNKTIONSSYSTEME / FUNCTIONAL SYSTEMS -- Ex facto ius oritur. Überlegungen zum Ursprungsparadox des Rechts -- Religiöse Devianz und Ausdifferenzierung der Religion -- The Time of Money -- Dogmatik als eine Theorie der Semantik innerhalb der Theologie. Überlegungen einer theologischen Fachdisziplin zu Luhmanns Soziologie der Bezeichnungen und der Beschreibungen -- Zur Rekonstruktion und Rehabilitation eines absonderlichen Funktionssystems - Medizin und Krankenbehandlung bei Niklas Luhmann und in der Folgerezeption -- Gerechtigkeit in der Selbstbeschreibung des Rechtssystems -- Zur immunologischen Funktion literarischer Kommunikation -- Säkularisierung als Inklusionsproblem -- IV. WELTGESELLSCHAFT / WORLD SOCIETY -- Soziale und funktionale Differenzierung. Überlegungen zu einer Interaktionstheorie der Weltgesellschaft -- Wie 'modern' ist die Weltgesellschaft? Funktionale Differenzierung und ihre Alternativen -- The Societal Function of European Integration in the Context of World Society -- Publika. Zur Globalisierungsdynamik von Funktionssystemen -- Weltgesellschaft im Wandel - globale Wege, Verbindungen und Vergleiche -- V. THEORIEFRAGEN / THEORY FORMATION -- Communication With Computers, or How Next Society Calls for an Understanding of Temporal Form -- Evolution, Temporalisierung und Gegenwart revisited. Spielräume in Luhmanns Zeittheorie -- Von Macht zu Einfluss. Eine Theorieextension -- 'Gesellschaft' und 'menschliche Lebensform'. Zum Verhältnis zweier Fundamentalbegriffe des Sozialen -- Observing Communication: Niklas Luhmann and the Problem of Ethnography -- Negieren lernen. Vom Rechnen mit Individualität -- Gesellschaft als Kommunikation - Kommunikation als Gesellschaft? Plädoyer für die Berücksichtigung ethnomethodologischer Konversationsanalyse in Niklas Luhmanns Gesellschaftstheorie -- La réception de l'oeuvre de Niklas Luhmann en France: difficultés, analyse et prospective -- Die Logik der Form und das Problem der Metaphysik -- Beziehung als systemtheoretischer


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.