E-Book, Deutsch, 32 Seiten, eBook
Reihe: essentials
Baecker Postheroische Führung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-658-08431-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vom Rechnen mit Komplexität
E-Book, Deutsch, 32 Seiten, eBook
Reihe: essentials
ISBN: 978-3-658-08431-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dirk Baecker erläutert den Unterschied zwischen einem heroischen, auf Eindeutigkeit zielenden und einem postheroischen, mit verteilten Strukturen rechnenden Führungsverständnis. Erich Gutenbergs Begründung der Betriebswirtschaftslehre wird als Beispiel für eine Abstraktion diskutiert, die Management und Führung in der Organisation beherrschen müssen, um sie fallweise und zielführend aufheben zu können. Das Management dosiert die Unterwerfung des Betriebs unter die Anforderungen der Wirtschaft, die Führung die Unterwerfung des Betriebs unter die Anforderungen der Gesellschaft. Beides sind Moderationstechniken, die mit den robusten Eigenstrukturen der Organisation rechnen müssen. Als Beispiel für solche Eigenstrukturen wird die fraktale Größe von Gruppen diskutiert, die an verschiedenen Typen von Organisationen nachgewiesen werden konnten. Der Beitrag plädiert für eine interdisziplinäre Organisationsforschung, um einem nicht trivialen Verständnis von Führung näherzukommen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Dysfunktionale Heroismen.- Komplexität im Auge behalten.- Erstaunlich robuste Gruppengrößen.- Führung als Strategie der Selbstkontrolle.