Ansätze zur pädagogischen Theorie und Praxis politischer Arbeiterbildung
Buch, Deutsch, 87 Seiten, Paperback, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 110 g
ISBN: 978-3-8100-0155-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
System urnfaGt die Handlungen der Menschen unter einander sowie im Rahmen von Institutionen(4).
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Politische Bildung in der Bundesrepublik (Bäcker/Harney).- 1.1 Der gesellschaftliche Stellenwert politischer Bildung.- 1.2 Die historische Entwicklung der politischen Bildung in der Bundesrepublik.- 2 Die allgemeinen psychisch-sozialen Vorbedingungen politischer Bildung (Harney).- 2.1 Verständnis und Vorverständnis.- 2.2 Einstellung, Stereotyp, Vorurteil und ihre psychischsoziale Bedeutung.- 2.3 Die Entstehungsweise von Einstellungen als Vermittlung der psychisch-sozialen Grundstruktur.- 3 Zur formalen Gliederung methodisch-didaktischer Überlegungen (Harney).- 4 Grundlagen politischen Lernens (Bäcker).- 4.1 Theoretische Zusammenfassung — Bezugsrahmen für Lerninhalte unter dem Gesichtspunkt politischer Aufklärung.- 4.2 Individuelle Erfahrungen als Ausgangspunkt einer emanzipatorisch orientierten politischen Bildung.- 4.3 Zur inhaltlichen Verarbeitung eines konkreten Lerngegenstandes (exemplarische Verdeutlichung).- 4.4 Politische Bildung als Qualifikationserwerb.- 5 Methodisch-didaktische Anforderungen an eine emanzipatorische politische Bildung (Bäcker/Harney).- 5.1 Definition des Schichtungsbegriffs.- 5.2 Sozialpsychologische Bedingungen schichtenspezefischer Lernfähigkeit, Lernmotivation und Kommunikation.- 5.3 Soziologische Bedingungen für die Lernbereitschaft in der politischen Bildung.- 6 „Soziales Lernen“ in der politischen Bildung (Bäcker).- 6.1 „Soziales Lernen“ als Voraussetzung emanzipatorisch politischer Bildung.- 6.2 Die Auswahl von Lehr- und Lernzielen unter dem Aspekt sozialen Lernens.- 7 Neue methodische Ansätze in der politischen Bildung (Bäcker).- 7.1 Die Bedeutung des Spiels für den politischen Bildungsprozeß.- 8 Exemplarische Darstellung zielgruppenorientierter politischer Bildung (Bäcker/Harney).- 8.1 Aufarbeitungschichtenspezifischer Unterschiede durch zielgruppenorientierte politische Bildung.- 8.2 Gruppendynamik als Methode politischer Bildung.- 8.3 Politische Bildung durch Gruppenarbeit und Praxissimulation.- 9 Zur Organisation politischer Bildung (Harney).