Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g
Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter
Buch, Deutsch, 380 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 506 g
ISBN: 978-3-658-22953-5
Verlag: Springer
Der InhaltDie Maschine: Metapher, Mythos, Objekt ? Der Mensch als „Gehirnmaschine“ ? Die schöne neue Cyborg-Welt im japanischen Anime ? Autonome Systeme, Roboter und ethische Implikationen ? Digitaler Feudalismus ? Computer gegen Arbeiter: Digitale Technologien und das Verschwinden der Arbeit ? „Hochinvasive Überwachung“ ? Autonome Waffensysteme und die Imagination menschlicher Kontrolle ? Internetsucht ? Die Digitalisierung menschlicher Reproduktion
Die HerausgeberDr. Caja Thimm ist Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität in der Abteilung Medienwissenschaft des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft der Universität Bonn.
Dr. Thomas Christian Bächle ist Medienwissenschaftler und leitet am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Berlin das Forschungsprogramm „Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft“.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Soziale und ethische Aspekte der EDV
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten: Wissenschaft, Technologie, Medizin
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
Weitere Infos & Material
Die Maschine: Metapher, Mythos, Objekt.- Der Mensch als „Gehirnmaschine“.- Die schöne neue Cyborg-Welt im japanischen Anime.- Autonome Systeme, Roboter und ethische Implikationen.- Digitaler Feudalismus.- Computer gegen Arbeiter: Digitale Technologien und das Verschwinden der Arbeit.- „Hochinvasive Überwachung“.- Autonome Waffensysteme und die Imagination menschlicher Kontrolle.- Internetsucht.- Die Digitalisierung menschlicher Reproduktion.