Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 902 g
Reihe: hors série
Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 902 g
Reihe: hors série
ISBN: 978-3-03734-880-2
Verlag: diaphanes
Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen 'Disziplinierung' der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen (Auf welche Art von Erkenntnis zielt künstlerischer Forschung und in welchem Verhältnis stehen diese zu anderen Formen der Erkenntnisbildung? Was ist das Spezifikum im Vorgehen künstlerischen Forschens? In welche Rahmenbedingungen historischer, institutioneller, politischer Art ist der derzeitige Diskurs zur künstlerischen Forschung eingebettet; welche Rolle spielen hier Kunsthochschulen, Forschungs- und Kunstförderung?) entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
5Vorwort9 - 16Vorweg: Warum ein Handbuch zur künstlerischen Forschung? (Jens Badura, Selma Dubach, Anke Haarmann)17 - 22Forschen in den Künsten: Bildende Kunst (Selma Dubach)23 - 25Forschen in den Künsten: Darstellende Kunst (Jens Badura)27 - 30Forschen in den Künsten: Design (Gerhard M. Buurman)31 - 33Forschen in den Künsten: Musik (Darla Crispin)35 - 39Forschen in den Künsten: Auswahlbibliographie43 - 48Erkenntnis (sinnliche) (Jens Badura)49 - 57Rezeptionsästhetik/Produktionsästhetik/Ereignisästhetik (Dieter Mersch)59 - 64Wahrnehmung (Eva Schürmann)65 - 68Künstlerische Forschung (Elke Bippus)69 - 76Forschungstypen im Vergleich (Henk Borgdorff)77 - 80Undisziplinierte Forschung (Carmen Mörsch)81 - 84Methodischer Störsinn (Anette Baldauf, Ana Hoffner)85 - 88Methodologie (Anke Haarmann)89 - 93Materialwissen (Roman Kirschner)95 - 98Poiesis, Praxis, Theorie (Otto Neumaier)99 - 103Transformationen der Wissensordnung (Anke Haarmann)105 - 110Wissensformen der Kunst (Christoph Schenker)113 - 118Annotieren (Scott DeLahunta)119 - 122Ausstellen (Alice Creischer)123 - 126Denken/Reflektieren (Jens Badura, Selma Dubach)127 - 130Diagrammieren/diagrammatische Praxis (Christoph Brunner)130 - 133Entwerfen/Entwurf (Stephen Craig)135 - 138Experimentieren (Hannes Rickli)139 - 142Formieren/Arrangieren (Judith Siegmund)143 - 146Gestalten (Yana Milev)147 - 150Improvisieren (Alessandro Bertinetto)151 - 154Installieren (Elke Bippus)155 - 159Inszenieren (Patrick Primavesi)161 - 164Interagieren/Inter-aktion (Karmen Franinovic)165 - 168Intervenieren (Ole Frahm)169 - 172Kollektives Arbeiten (Gesa Ziemer)173 - 175Komponieren (Germán Toro Pérez)177 - 180Konzertieren (Jan Schacher)181 - 184Modellieren (Thomas Dreissigacker)185 - 188Notieren (Christian Grüny)189 - 192Proben (Annemarie Matzke)193 - 196Publizieren (Jochen Becker)197 - 200Recherche-création (Christoph Brunner)201 - 204Recherchieren (Uriel Orlow)205 - 209Serielles Arbeiten (Peter Ablinger)211 - 213Singen (Ulf Bästlein, Valentin Gloor)215 - 218Übersetzen (Sigrid Adorf)221 - 223Akademisierung (Dieter Lesage)225 - 230Dritter Zyklus (Giaco Schiesser)231 - 234Aufführung (Julia Wehren)235 - 238Essay (Kathrin Busch)239 - 242Performance (Bojana Kunst)243 - 247Werk und Prozess (Julie Harboe)249 - 252Forschungs- und Wissenschaftspolitik (Monika Mokre)253 - 257Förderung künstlerischer Forschung (Alexander Damianisch)259 - 262Funktionale Orte (Rachel Mader)263 - 269Globalisiertheit (Dominique Lämmli)271 - 275Kreativität (Stefan Wagner)277 - 279Kultur- und Kreativwirtschaft (Elisabeth Mayerhofer)281 - 284Produktivität (Tom Holert)285 - 288Archiv (Rolf Wolfensberger)289 - 292Atelier (Peter Radelfinger)295 - 298Bühne (Anton Rey)299 - 302Internet (Cornelia Sollfrank)303 - 306Kino (Michaela Ott)307 - 310Konzertsaal (Gerhard Eckel)311 - 314Labor (Hans-Jörg Rheinberger)315 - 317Museum (Michael Fehr)319 - 322Ästhetik und Politik (Jens Badura, Monika Mokre)323 - 326Vermittlung (Sibylle Peters)327 - 331Peer Review (Julian Klein)333 - 336Research Catalogue (Michael Schwab)337 - 344Die Autorinnen und Autoren