E-Book, Deutsch, Band 1, 268 Seiten
Die Bedeutung nicht-professioneller Sozialsysteme für Krankheitsbewältigung, Gesundheitsvorsorge und die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen
E-Book, Deutsch, Band 1, 268 Seiten
Reihe: Soziologie und SozialpolitikISSN
ISBN: 978-3-486-82282-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhalt;7
3;A. Einleitung: Sozialpolitische Perspektiven;11
4;B. Krankheitsbewältigung;49
5;1. Sozialstationen im Bereich der ambulanten Sozialund Gesundheitspflege;49
6;2. Der gemeindepsychiatrische Dienst im Widerspruch zwischen professionellen und nicht-professionellen Hilfen;77
7;3. Selbsthilfegruppen vor der Vereinnahmung?;101
8;4. Formen sozialer Alltäglichkeit: Selbsthilfe im Gesundheitswesen;135
9;5. Sozialpolitik und Selbsthilfe aus traditioneller und aus sozialepidemiologischer Sicht;157
10;C. Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz;171
11;1. Vorbemerkung;171
12;2. Gesundheitsvorsorge gegen arbeitsbedingte Krankheiten Zur Zusammenarbeit von Betriebsärzten, Sicherheitsbeauftragten, Betriebsräten mit dem System Sozialer Sicherheit;175
13;3. Gesundheitsvorsorge und Interessenvertretung am Arbeitsplatz - Erfahrungen aus Großbritannien;195
14;D. Selbsthilfe und Selbsthilfebetriebe aus ökonomischer Sicht;213
15;E. Zur Systematisierung nicht-professioneller Sozialsysteme;229
16;Register;265