Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 260 mm
Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege
Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 260 mm
ISBN: 978-3-86732-742-8
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
Darüber darf nicht vergessen werden, dass sich die Kunsthistorikerin Sibylle Badstübner-Gröger auch als Hochschullehrerin im In- und Ausland sowie als Autorin mit einem großen OEuvre von wissenschaftlichen Publikationen einen Namen gemacht hat. Sie hat an allen drei Berliner Universitäten gelehrt und aus dem Kreis ihrer Schüler und jungen Kollegen die Autoren für die umfangreiche, bekannte Publikationsreihe 'Schlösser und Gärten der Mark' gewonnen, die sie zusammen mit den Mitstreitern in ihrem Verein herausgibt.
Nun haben sich jüngere und ältere befreundete Kollegen aus dem In- und Ausland zusammengefunden und einen Band mit Aufsätzen vorgelegt, die im weitesten Sinne Themen aus dem Arbeitsfeld von Sibylle Badstübner-Gröger behandeln. Das Hauptgewicht liegt auf dem 18. und dem frühen 19. Jahrhundert, auf Barock und Aufklärung in Brandenburg-Preußen, auch in Holland und der Schweiz. Immer ist ein denkmalpflegerischer Aspekt in den Beiträgen enthalten, womit die Leistung der Jubilarin gewürdigt und ihrem Einsatz für die Erhaltung und Bewahrung sowie für die wissenschaftliche Erforschung der Schlösser Rechnung getragen wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Restaurierung, Konservierung
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Denkmäler, Mahnmale
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Restaurierung, Instandhaltung