Buch, Englisch, Band 85, 298 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1470 g
The Late Middle Kingdom Settlement of Area A/II. A holistic Study of Non-élite Inhabitants at Tell el-Bab`a. Volume I : The Archaeoligcal Report: The Excavations from 1966 to 1969
Buch, Englisch, Band 85, 298 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1470 g
Reihe: Denkschrift der Gesamtakademie
ISBN: 978-3-7001-8224-5
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Diese Siedlungen wurden vermutlich von Menschen aus den unteren Schichten bewohnt. Dies kann aus der Größe der Häuser und dem erhalten gebliebenen Hausrat geschlossen werden. Der Bericht rekonstruiert die Lebensumstände der Menschen im marschähnlichen Nildelta im späten Mittleren Reich (ca. 1830–1700 v. Chr.). Neben der Schlammziegelarchitektur, die typisch für altägyptische Wohnbauten ist, wurden Rundsilos zur Speicherung von Getreide, Feuerstellen, industrielle Öfen und unregelmäßige Verbindungswege ans Licht gebracht.
Die Wohnhäuser werden systematisch beschrieben und gemeinsam mit den Funden vorgestellt und analysiert. Keramik- und Steingefäße, Steingeräte und Figurinen aus Fayence sowie Objekte aus Hartgestein bilden die häufigsten Fundkategorien. Die Tierknochenanalysen wurden ebenfalls miteinbezogen, sodass über die Ernährung der Bewohner Aufschluss gegeben werden kann. Importierte Keramikgefäße aus der Levante und Oberägypten geben Einblicke in das Warenaustauschnetzwerk mit diesen Gebieten. Dieses Buch bildet eine reiche Primärquelle zur Siedlungsarchäologie in Ägypten.
Der vorgestellte Siedlungstyp ist durch die bekannten Siedlungen bisher nicht abgedeckt. Die Anordnung erfolgte unregelmäßig mit individuellen Häusern, die weder in der Größe noch im Grundriss einheitlich sind. Eine solche Anlage, die man als organisch gewachsen bezeichnen könnte, steht im Gegensatz zu den geplanten orthogonalen Siedlungen, die als typisch für Ägypten gelten und die aus Lahun oder den nubischen Forts bekannt sind. Darüber hinaus kann durch die Vorlage von drei aufeinanderfolgenden Siedlungsschichten die Entwicklung dieser Siedlung über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren nachgezeichnet werden. So trägt dieser Band Neues zum bisherigen Corpus von Siedlungstypen bei.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altes Ägypten & Ägyptische Archäologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Archäologie spezieller Regionen und Zeitalter
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Archäologie: Theorie und Methoden