Sonstiges, Deutsch, 16 Seiten, Jewelcase, 16-seitiges Booklet, Format (B × H): 127 mm x 144 mm, Gewicht: 186 g
Reihe: Menschen Mythen Macht
Revolutionär, Guerillero und Medienikone
Sonstiges, Deutsch, 16 Seiten, Jewelcase, 16-seitiges Booklet, Format (B × H): 127 mm x 144 mm, Gewicht: 186 g
Reihe: Menschen Mythen Macht
ISBN: 978-3-941234-63-5
Verlag: GRIOT HÖRBUCH VERLAG
Von ihm blieben der Mythos des Revolutionärs und ein Bild – jenes, das Alberto Kordas während einer Gedenkveranstaltung 1960 von „Che“ aufgenommen hatte. Dies machte ihn noch zu Lebzeiten, vor allem dann posthum zu einer politischen Ikone aber auch einem popkulturellen Ereignis.
Heute ist die Deutung der Person immer noch umstritten, changiert zwischen Idealisierung und Verdammung - aber sein Konterfei prägt über breite Lager hinaus, ist ein globaler Marktschlager. Doch gilt es den Mythos des „Che“ zu hinterfragen und sich tatsächlich dem Leben des Ernesto „Che“ Guevara zu nähern.
Zielgruppe
allgemein an geschichtlichen Hintergründen interessierte Hörbuchhörer. Interesse an der kubanischen Revolution, Mythenbildung im 20. Jahrhundert
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Menschen, Mythen, Macht im 20. Jahrhundert
Es ist das lange 20. Jahrhundert der großen und dramatischen Umbrüche, dessen Vorgeschichte weit hinter seinem kalendarischen Beginn liegt. Ein tiefgreifender Wandel war vorausgegangen, die Verankerung von Wissenschaft, Industrie und Technik prägte das menschliche Dasein. Massenproduktion und Maschinen sind die neuen Uhren, die das Leben auf die Sekunde genau takten – Leistung ist messbar: durch Arbeit pro Zeit. Nicht mehr menschliche und tierische Muskelkraft, Wind und Wasser bestimmen das Tempo, sondern das „schwarze Gold“ - das Öl - bewegt Pumpen, Autos und Flugzeuge, deren Schneisen sich durch die Landschaft und den Himmel fressen. Menschliche und tierische Arbeitskraft werden abgelöst durch neue Techniken, mit denen man bis in die entlegensten Winkel der Erde vordringt, ja sogar darüber hinaus bis ins All. Das zwanzigste Jahrhundert ist geprägt von Revolutionen, Nationalismen und Ideologien, und schließlich den entsetzlichen Katastrophen, für die das lange 20. Jahrhundert auch steht.
Die Hörbuchreihe beleuchtet moderne Mythen des 20. Jahrhunderts, wie sie der Personenkult gefördert hat. Sie entlarvt, was in diese Menschen hineingedacht wurde, und geht den Ursprüngen dieser Mythen auf den Grund.
Die 2-CD-Hörbuch-Edition mit vielen umfassenden Details vermittelt selbst komplexe Sachverhalte lebendig und unterhaltsam.