Disziplinierungs- und Repressionsinstrument in europäischer Dimension
E-Book, Deutsch, Band Band 068, 288 Seiten
Reihe: Berichte und Studien
ISBN: 978-3-8470-0372-4
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Claudia Bade war von 2007 bis 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung und ist derzeit freie Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Politische Unterdrückung & Verfolgung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Content;5
4;Body;7
5;Claudia Bade: Die Wehrmachtjustiz im Zweiten Weltkrieg: Forschungsüberblick und Perspektiven. Eine Einführung;7
6;Grundlagen der Wehrmachtjustiz: Neue Perspektiven auf Quellenund Forschung;23
7;Peter Kalmbach: Besatzungsgerichtsbarkeit und Besatzungsstrafrecht;25
8;Michael Viebig: Der Bestand »Reichskriegsgericht« im Militärhistorischen Archivder Tschechischen Republik in Prag – ein bedeutender Aktenbestand für die Forschung zur nationalsozialistischen Justiz;45
9;Maria Fritsche: Männlichkeit als Forschungskategorie ?Vom Nutzen gendertheoretischer Ansätze für die Militär - und Militärjustizgeschichte;61
10;II. Deutsche Militärjustiz in Europa als Element der Besatzungspolitik;77
11;Ryszard Kaczmarek: Polen in Wehrmachtuniform: Fahnenflüchtige aus Oberschlesien in den Meldungen des SD und vor deutschen Gerichten 1940 bis 1945;79
12;Christoph Brüll: Die Wehrmachtjustiz in Belgien als Instrument der Besatzungspolitik;93
13;Gaël Eismann: Das Vorgehen der Wehrmachtjustiz gegen die Bevölkerung in Frankreich 1940 bis 1944. Die Eskalation einer scheinbar legalen Strafjustiz;109
14;Kerstin von Lingen: Deutsche Militär - und Besatzungsjustiz in Italien 1943 bis 1945;133
15;Magnus Koch: Norwegen und die Wehrmachtjustiz. Eine Projektskizze;153
16;III. Praxis der Wehrmachtjustiz und ihres Strafvollzugs;163
17;Kerstin Theis: »Das Ziel ist klar, ein 1918 wird das Ersatzheer nie erleben.« – Die Wehrmachtjustiz der Ersatztruppen an der »Heimatfront«während des Zweiten Weltkriegs;165
18;Albrecht Kirschner: »Asoziale Volksschädlinge« und »Alte Kämpfer«. Zu Handlungsmöglichkeiten der Wehrmachtrichter im Zweiten Weltkrieg;181
19;Detlef Garbe: »Wenn der Wille nicht gebrochen werden könne...« Die Prozessstrategie des Reichskriegsgerichtes in Verfahren gegen Zeugen Jehovas und andere religiös motivierte Kriegsdienstverweigerer;193
20;Claudia Bade: Deutsche Militärjuristen in Frankreich: Das Gericht des Kommandanten von Groß - Paris;213
21;Peter Steinkamp: Lebens - und Gesundheitsbedingungen in den Feldstrafgefangenenabteilungen der Wehrmacht: Hungertodesfälle;229
22;Lars Skowronski: Die Feldstraflager der Wehrmacht im Spiegel von Nachkriegsermittlungen deutscher Justizbehörden;243
23;IV. Anhang;263
24;Literaturverzeichnis;265
25;Abkürzungsverzeichnis;282
26;Autorinnen und Autoren;286