Bacon / Egel | Opus maius | Buch | 978-3-7873-3135-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 697, 316 Seiten, LN, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Bacon / Egel

Opus maius

Die Neubegründung der Wissenschaft
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7873-3135-2
Verlag: Felix Meiner

Die Neubegründung der Wissenschaft

Buch, Deutsch, Band 697, 316 Seiten, LN, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-3135-2
Verlag: Felix Meiner


'Denn auch, wenn bisher die Grundsteine noch nicht gelegt sind, so sind doch das Holz und die Steine bereits vorhanden, nämlich die Kraft der Wissenschaften und der Sprachen; und ich werde sorgfältig erforschen, wie die übrigen Gebäude errichtet werden müssen, die für die Weisheit notwendig sind.'
Mit diesen Worten beginnt Roger Bacon seinen „Brief an Papst Clemens IV.“, um diesem sein Reformprogramm der Wissenschaften und der Gesellschaft des 13. Jahrhunderts vorzustellen, das er in seinem Hauptwerk, dem Opus maius, im Jahr 1266 detailliert dargelegt hat. Er plädiert darin nicht nur für eine Aufnahme der 'Sprachen der Weisheit' (Hebräisch, Griechisch und Arabisch) in das universitäre Lehrprogramm, sondern spricht sich auch dafür aus, den durch die Übersetzungen des 12. und 13. Jahrhunderts nun wieder verfügbaren mathematischen und experimentellen Wissenschaften im Lehrplan eine ganz neue Stellung einzuräumen. Das Ziel war die Wiederentdeckung der 'Herrlichkeit der Weisheit'; die Sprachen, die Mathematik und die Erfahrungswissenschaft waren die Mittel dazu.
Die in diesem Band versammelten Werke Roger Bacons: der oben erwähnte „Brief an den Papst“, das „Opus maius, Teil I, II und VI“, sowie der „Brief über die geheimen Werke der Natur und der Kunst und über die Nichtigkeit der Magie“, erlauben es nun, die Hauptgedanken eines der bedeutendsten und facettenreichsten Denker des 13. Jahrhunderts erstmals in deutscher Sprache kennenzulernen. Diese Texte zeigen, dass Roger Bacon lange vor der Moderne nicht nur von Flugmaschinen, Unterseebooten und Automobilen träumte, sondern viel grundlegender von einer radikalen Neubegründung der Wissenschaft.

Bacon / Egel Opus maius jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bacon, Roger
Roger Bacon (1214/1220–1292/1294) war einer der facettenreichsten Denker des 13. Jahrhunderts und blieb doch bis ins 18. Jahrhundert weitgehend ungedruckt. Ausgebildet in Paris und Oxford (wo er auch lehrte), hat er sich doch immer in Abgrenzung zum akademischen Betrieb gesehen. Zeit seines Lebens setzte er sich für Mathematik und Experimentalwissenschaft und das Studium der alten Sprachen ein und verfolgte das Ideal einer alles umfassenden, einheitlichen Wissenschaft. Später trat er in den Franziskanerorden ein, bekam allerdings bald Schwierigkeiten mit den Ordensoberen.

Egel, Nikolaus
Nikolaus Egel (geb. 1984) promovierte über die Mappamondo des Fra Mauro und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Egel, Nikolaus
Nikolaus Egel (geb. 1984) promovierte über die Mappamondo des Fra Mauro und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Egel, Nikolaus
Nikolaus Egel (geb. 1984) promovierte über die Mappamondo des Fra Mauro und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Egel, Nikolaus
Nikolaus Egel (geb. 1984) promovierte über die Mappamondo des Fra Mauro und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.