Buch, Deutsch, 329 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 757 g
Reihe: Millennium-Studien
Buch, Deutsch, 329 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 757 g
Reihe: Millennium-Studien
ISBN: 978-3-11-063597-3
Verlag: De Gruyter
Die systematische Auseinandersetzung mit der Rhetoriklehre zeigt, dass Aufzählungen die visuelle Imagination unterstützen und zur Affekterregung beitragen. Lust und Staunen sind ein ambivalent bewertetes Begriffspaar, mit dem die antike Rezeptionsästhetik die Inszenierung und Betrachtung von Gewalt charakterisiert. Wertevorstellungen wiederum werden in verkürzten Aufzählungen von exempla veranschaulicht. Unter diesen Voraussetzungen erweist ein close reading Senecas und Lucans, dass die Anschaulichkeit ihrer Texte auf der Reduktion auf konkrete Details beruht, die aber gerade durch die Häufung in Aufzählungen ihre affektive Wirkung entfalten. Der Rezipient erhält so ein vielfältiges Assoziationsangebot und kann sich aktiv an der Erschaffung einer caedis imago beteiligen.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken.