Politischer Messianismus: Die romantische Phase
E-Book, Deutsch, 623 Seiten
Reihe: Wege der Totalitarismusforschung
ISBN: 978-3-647-31009-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Aus dem Vorwort zur englischen Originalausgabe;8
5;Table of Contents
;10
6;Body
;16
7;Einleitung;16
7.1;1. Politischer Messianismus;16
7.2;2. Die Religion der Revolution und die totalitäre Demokratie;18
7.3;3. Kollektivismus des neunzehnten Jahrhunderts und Individualismus des achtzehnten Jahrhunderts – Gegensatz oder Identität?;21
7.4;4. Der Bruch in der historischen Kontinuität und die zum Abgott gemachte Geschichte;25
7.5;5. Sicherheit und Freiheit – Sozialismus, Liberalismus, Demokratie;27
7.6;6. Universalismus und Nationalismus;30
7.7;7. Schein und Wirklichkeit;32
8;Erster Teil: Sozialistischer Messianismus;34
8.1;I. Von der Technokratie zur Theokratie;36
8.1.1;A. Totalitäre Technokratie: Saint-Simon;36
8.1.1.1;1. Porträt eines Messias (Saint-Simon );36
8.1.1.2;2. Das Streben nach Totalität (Soziologie, Historizismus, Dialektik);42
8.1.1.3;3. Das kommende Industriesystem;49
8.1.1.4;4. Freiheit und zielbewusste Integration;54
8.1.1.5;5. Der Durchbruch;62
8.1.1.6;6. Eigentum und Armut – Sozialismus;68
8.1.1.7;7. Die neue Glaubenslehre : „Nouveau Christianisme“;71
8.1.2;B. Die Dialektik des romantischen Totalitarismus: Die saint-simonistische Schule;77
8.1.2.1;1. Die apostolische Gemeinschaft;77
8.1.2.2;2. Das jüdische Element;84
8.1.2.3;3. Dogma und Erleben;89
8.1.2.4;4. Vom wissenschaftlichen Beweis zur Intuition des Führers;96
8.1.2.5;5. Eine sozialistische Doktrin;102
8.1.2.6;6. Aufforderung zum Handeln – 1830;110
8.1.2.7;7. Mater dolorosa;119
8.2;II. Individuum und Organisation in Utopien (Fourier, Considérant);138
8.2.1;1. Individuelle Neurose und soziales Übel;138
8.2.2;2. Warum die Zivilisation fehlschlug;140
8.2.3;3. Kritik des Kapitalismus;144
8.2.4;4. Die Elemente der Harmonie;150
8.2.5;5. Die Dialektik der Geschichte;159
8.2.6;6. Die Phalange;165
8.3;III. Die totalitär-demokratische kommunistische Revolution : französischer Kommunismus vor 1848;174
8.3.1;1. Klassenkampf;175
8.3.2;2. Zwei Formen der Demokratie – die bürgerliche und die Volksdemokratie;178
8.3.3;3. Historische Zwangsläufigkeit und Revolution;185
8.3.4;4. Revolutionäre Diktatur;192
8.4;IV. Vom naturrechtlichen Individualismus (Fichte) zum messianischen Marxismus vor 1848;197
8.4.1;A. Fichte: Vom Anarchismus zur totalitären Demokratie und zum Organizismus;197
8.4.1.1;1. Der Gesetzgeber der Natur;197
8.4.1.2;2. Das Reich der Zwecke;202
8.4.1.3;3. Der Gesellschaftsvertrag;205
8.4.1.4;4. Der totalitäre „Geschlossene Handelsstaat“;208
8.4.1.5;5. Der Allgemeine Wille;212
8.4.1.6;6. Rationalist und Romantiker;216
8.4.1.7;7. Der Eine und die Vielen;220
8.4.1.8;8. Organisation und Organismus;222
8.4.1.9;9. Vom Weltbürgertum zum Nationalismus;224
8.4.2;B. Marx: Von der totalitären Demokratie zum messianischen Kommunismus;227
8.4.2.1;1. Hegel’sche Dilemmata;227
8.4.2.2;2. Von der Selbstentfremdung zur Wiederaneignung des menschlichen Wesens;230
8.4.2.2.1;(a) Staat und Demokratie;230
8.4.2.2.2;(b) Religion;234
8.4.2.2.3;(c) Apokalypse;237
8.4.2.2.4;(d) Eigentum und Proletariat;240
8.4.2.3;3. Die große Prophezeiung;246
8.4.2.4;4. Wissenschaft oder Utopie?;252
9;Zweiter Teil: Messianischer Nationalismus;254
9.1;I. Von der Unfehlbarkeit des Papstes zur Unfehlbarkeit des Volkes (Lamennais);256
9.1.1;1. Theokratie – das einzig freie Regime;257
9.1.2;2. Die Ketzerei der gallikanischen Restauration;261
9.1.3;3. Die gottgewollte Revolution;263
9.1.4;4. Vox Dei vox populi – direkte Demokratie;268
9.2;II. Gesta Dei per Francos (Michelet);271
9.2.1;1. Der Plan der Universalgeschichte und die Nation;271
9.2.2;2. Freiheit oder Fatalismus;272
9.2.3;3. Freiheit oder Gnade;274
9.2.4;4. Die Geschichte des Volkes – Frankreich;277
9.2.5;5. Die Französische Revolution und revolutionäre Dialektik;282
9.3;III. Das Volk als Messias (Mazzini, Mickiewicz);288
9.3.1;1. Gott und das Volk;288
9.3.2;2. Orakel der Geschichte;291
9.3.3;3. Ein einziger Glaube;294
9.3.4;4. Die Stunde der Völker;297
9.3.5;5. Roma terza und der Christus der Nationen (Polen);299
9.3.6;6. Revolutionäre Verbrüderung der Nationen;302
9.3.7;7. Persönlicher oder kollektiver Messias?;307
9.4;IV. Universaler Glaube und nationale Einzigartigkeit;314
9.4.1;1. Utopischer Sozialismus und die Nation;314
9.4.2;2. Marx und der Nationalismus;318
9.4.3;3. Soziale Akzente der nationalistischen Propheten;320
9.4.4;4. Die Nation als Träger der Erlösung;322
9.4.5;5. Die Nationalisten und der Sozialismus;324
9.4.6;6. Nationale Einzigartigkeit und internationaler Klassenkampf;328
10;Dritter Teil: Konfrontierungen;330
10.1;I. Die konterrevolutionäre Rechte – de Maistre, de Bonald, die deutschen Romantiker;332
10.1.1;1. Revolution und menschliche Ohnmacht;332
10.1.2;2. Die Domäne des Mordes und der Sünde;334
10.1.3;3. Moi et nous;338
10.1.4;4. „So will ich es“;344
10.1.5;5. Anlehnung und Verankerung;349
10.2;II. Der Liberalismus als Gegenspieler des demokratischen und sozialistischen Messianismus;356
10.2.1;1. Der Wert der Freiheit (Humboldt);356
10.2.2;2. Frühe liberale Kritik an der totalitären Demokratie (Benjamin Constant);358
10.2.3;3. Gegen revolutionären Messianismus – Kritik von Guizot und Tocqueville;365
10.2.4;4. Demokratie und soziale Revolution ( Guizot);369
10.2.5;5. Liberalismus, Demokratie, Sozialismus und konservativer Liberalismus (Tocqueville);373
10.2.6;6. Demokratischer Liberalismus (Lamartine);376
10.2.7;7. Demokratischer Radikalismus (Ledru-Rollin);380
10.3;III. Eine Konfrontierung;382
11;Vierter Teil: Ideen und Wirklichkeit;384
11.1;I. Eine industrielle Revolution?;386
11.1.1;A. Strukturelle Krise und katastrophenartiger Wandel?;386
11.1.1.1;1. Demographische Veränderungen;386
11.1.1.2;2. Die Bedingungen einer industriellen Revolution;389
11.1.1.3;3. Die Landwirtschaft;392
11.1.1.4;4. Industrielles Wachstum;395
11.1.2;B. Anatomie des Elends;400
11.1.2.1;1. Löhne;400
11.1.2.2;2. Verarmung;404
11.1.3;C. Erwachendes Bewusstsein;409
11.1.3.1;1. Unterdrückende Gesetzgebung der liberalen Machthaber;409
11.1.3.2;2. Arbeiterunruhen;412
11.1.3.3;3. Die Würde des Arbeiters;415
11.1.4;D. Gesinnung und Realität;417
11.2;II. Die latente Revolution;422
11.2.1;A. Das Recht zur Revolution;422
11.2.1.1;1. Das Problem der Legitimität;422
11.2.1.2;2. Soziologische Faktoren;424
11.2.2;B. Aufruhr und Komplott;426
11.2.2.1;1. Aufruhr und Unterdrückung;426
11.2.2.2;2. Verschwörung unter der Restauration;430
11.2.2.3;3. Die Geheimbünde zu Beginn der Julimonarchie;432
11.2.3;C. Die Radikalisierung der Untergrundbewegung;436
11.2.3.1;1. Die soziale Frage;436
11.2.3.2;2. Auf dem Weg zu totalitärem Kommunismus;440
11.2.3.3;3. Der Kampf um die Parole „Recht auf Arbeit“;446
12;Fünfter Teil: 1848: Feuerprobe und Zusammenbruch;450
12.1;I. Vom Aufruhr zur Revolution;452
12.1.1;1. Ein geplantes oder zufälliges Ereignis?;452
12.1.2;2. Ein Bankett und ungewollte Verwicklungen;459
12.1.3;3. Revolutionäre Initiative und katalytische Revolutionshandlung;467
12.1.4;4. Absicht und Zufall;471
12.1.5;5. Gewalt als revolutionäre Legitimität;478
12.2;II. Die missglückte Revolution – eine Karikatur der Großen Revolution;485
12.2.1;1. Nichts ist so trügerisch wie der Erfolg;485
12.2.2;2. Die lähmende Wirkung des Revolutionsmythos;487
12.2.3;3. Totalitäre Demokratie und allgemeines Wahlrecht;492
12.2.4;4. Die misslungenen „journées“;509
12.3;III. Die verhinderte soziale Revolution;522
12.3.1;1. Zweideutige Haltungen;522
12.3.2;2. Starre Wirklichkeit;528
12.3.3;3. Ein Sklavenaufstand;535
12.4;IV. Der Fehlschlag der internationalen Revolution;541
12.4.1;1. Die internationale Revolution und der Blitzableiter;541
12.4.2;2. „Das Blut der Franzosen gehört Frankreich“;546
12.4.3;3. Darwinistischer Nationalismus und universale Revolution;549
13;Epilog;558
13.1;I. Die Bonapartistische Diktatur;560
13.1.1;1. Eine Karikatur des politischen Messianismus;560
13.1.2;2. Demokratischer Selbstmord und diktatorische Gewalttätigkeit;565
13.2;II. Nationalistische und liberale Reorientierung;571
13.2.1;1. Die Auflösung der universalen Bündnisse von Völkern und Königen;571
13.2.2;2. Das Zurückweichen des Gespenstes der Revolution und der Fortschritt des nationalen Liberalismus;572
13.3;III. Marxistische Reorientierung;575
13.3.1;1. Der Plan für eine proletarische Revolution und Diktatur;575
13.3.2;2. Globale Revolutionsstrategie und Nationalismus;577
14;Schlussfolgerungen;582
15;Anhang;598
15.1;Literaturverzeichnis;600
15.2;Personenverzeichnis;616
16;Back Cover
;625