Backes | Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart | Buch | 978-3-412-03703-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 023, Teil, 400 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 874 g

Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung

Backes

Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart

Herausgegeben von: Uwe Backes

Buch, Deutsch, Band Band 023, Teil, 400 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 246 mm, Gewicht: 874 g

Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung

ISBN: 978-3-412-03703-1
Verlag: Böhlau


Die aktuelle Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus erschöpft sich oft in einer kurzatmigen Gegenwartsdiagnose. Dieser Band stellt die Debatte auf eine historisch fundierte Grundlage. Bedeutende Konstellationen und Problemstellungen Gewalteskalation nach dem Ersten Weltkrieg, Neuer Nationalismus, NS-Ideologie, Verschwörungsideologien, 'Neue Rechte', jugendliche Subkulturen der 'Neonazis' und 'Skinheads' zeigen Inhalt und Bedeutung rechtsextremer Ideologien vom deutschen Kaiserreich bis in die Gegenwart. Die deutsche Entwicklung wird dabei in den europäischen Kontext italienischer Faschismus, französischer Nationalismus zwischen den Kriegen, Rechtsextremismus im heutigen Russland eingebettet. Die Autoren fragen nach der Rolle antikommunistischer wie antisemitischer Feindbild-Konstruktionen, den Wechselwirkungen mit dem ideologischen Gegenpol und den strukturellen Gemeinsamkeiten der Extremismen/Totalitarismen. In epochenübergreifenden Betrachtungen werden Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar. Das Buch will Impulse für eine differenziertere Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Formen des Rechtsextremismus geben.
Backes Rechtsextreme Ideologien in Geschichte und Gegenwart jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Backes, Uwe
Prof. Dr. Uwe Backes ist Stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung und lehrt an der TU Dresden an der TU Dresden.

Uwe Backes ist Stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung an der TU Dresden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.