Bachmann / Leithoff / Waldner | Liminalisierung | Buch | 978-3-515-12933-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 317 g

Reihe: Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge

Bachmann / Leithoff / Waldner

Liminalisierung

Konfigurationen des Übergangs in antiken Kulturen

Buch, Deutsch, 174 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 317 g

Reihe: Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge

ISBN: 978-3-515-12933-6
Verlag: Franz Steiner


Welche Prozesse, Praktiken und Medien ermöglichten es antiken Gesellschaften, Grenzen und Übergänge zu definieren und zu reflektieren? Wie wurden sie sichtbar und wahrnehmbar, und somit auch verhandelbar gemacht? Mit welchen Mitteln wurden Übergänge konstruiert?

Als Weiterentwicklung des von Victor W. Turner kulturwissenschaftlich etablierten Begriffs der Liminalität betont der Begriff der Liminalisierung das Prozesshafte von Grenzziehungen und -u¨berschreitungen. Er lenkt so den Blick auf die kulturellen und sozialen Dynamiken der Herstellung, Wahrnehmung und Verhandlung von Übergangszuständen und Schwellenbereichen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen in ihren Beiträgen, die vom Klassischen Griechenland bis in die Spätantike reichen, sowohl konkret räumliche als auch soziale und kategoriale Übergänge und Schwellen in verschiedenen Textgattungen antiker Kulturen.
Bachmann / Leithoff / Waldner Liminalisierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bachmann, Cordula
Cordula Bachmann untersucht als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Antike Kultur der Universität Erfurt den Quellenwert der aristophanischen Komödie für geschichtswissenschaftliche Fragestellungen.

Waldner, Katharina
Katharina Waldner ist Professorin für Allgemeine Religionswissenschaft an der Universität Erfurt; sie forscht zum Martyrium im frühen Christentum, zu Ritualen in der antiken Religionsgeschichte, zum Zusammenhang von Geschlecht und Religion sowie zur religiösen Erfahrung.

Leithoff, Johanna
Johanna Leithoff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Erfurt und arbeitet zurzeit an einem Projekt zu Meerengen in der Antike.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.