Buch, Deutsch, Band 399, 475 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 627 g
Eine systematische Untersuchung der Gläubigerrechte bei Leistungsstörungen im BGB, CISG, in den PECL und im DCFR
Buch, Deutsch, Band 399, 475 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 627 g
Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht
ISBN: 978-3-428-13268-3
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Thomas Bachmann stellt in seiner Dissertation diese elektive Konkurrenz als eigenständige rechtliche Kategorie in einem logischen System dar. Sie hat demnach bestimmte Merkmale, die eine Definition und die Abgrenzung zu verwandten Fällen einer Gläubigerwahl (Wahlschuld und Ersetzungsbefugnis) ermöglichen. Die Untersuchung beleuchtet und bewertet dazu umfassend die zum Teil problematischen Beziehungen zwischen den Leistungsstörungsrechten des BGB und zieht einen internationalen Vergleich zu den Modellen des CISG, der PECL und des DCFR.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Allgemeines und Gesamtdarstellungen (Schuldrecht Allgemeiner Teil)
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Die elektive Konkurrenz im historischen Kontext: Die Entwicklung der elektiven Konkurrenz - Parallele: Die historische Entwicklung der Wahlschuld und der Ersetzungsbefugnis - 2. Die Gläubigerwahlrechte im Schuldverhältnis: Die Struktur des Schuldverhältnisses - Die Rechte des Gläubigers - Der Inhalt des Forderungsrechts - Die Gläubigerwahlrechtsfälle - 3. Die logische Einordnung der Gläubigeroptionen: Die Vielfalt der Handlungsmöglichkeiten - Das dyadische System - Nähere Begrenzung der Ausschließlichkeit: Die Alternativität - Die Entstehung der Alternativität im System der Gläubigerwahlrechte - 4. Die Fälle elektiver Konkurrenz im System der Gläubigerrechte: Vorüberlegung: Auswahl der Fälle und internationaler Vergleich - Die elektive Konkurrenz gleichrangig primärer Ansprüche - Die Konkurrenz der Nacherfüllungsvarianten - Primäranspruch und Schadensersatzanspruch statt der Leistung - Das Verhältnis zwischen Primäranspruch und Rücktrittsrecht - Das Verhältnis zwischen Primäranspruch und Gestaltungsrechten (Anfechtung, Kündigung, Minderung) - Das Verhältnis zwischen den Gestaltungsrechten - Das Verhältnis zwischen den Schadensersatzansprüchen gemäß §§ 280 ff. BGB - Schadensersatzanspruch und Rücktrittsrecht - Schadensersatzanspruch und Minderungsrecht - Schadensersatzanspruch und Aufwendungsersatzanspruch - Aufwendungsersatzanspruch und Rücktrittsrecht - Das stellvertretende commodum nach § 285 BGB im System der Gläubigerrechte - 5. Das Wahlrecht und die Lösung der elektiven Konkurrenz: Das Wahlrecht - Der Zweck des Wahlrechts - Die Grenzen des Wahlrechts und das ius variandi - Zusammenfassende Thesen, Literaturverzeichnis, Sachverzeichnis