Bachmann | Controlling für die öffentliche Verwaltung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook

Bachmann Controlling für die öffentliche Verwaltung

Grundlagen, Verfahrensweisen, Einsatzgebiete
2. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8349-8279-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Verfahrensweisen, Einsatzgebiete

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8279-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Autor erläutert die notwendigen Begriffe und Verfahren der Kostenrechnung und des Controlling auf dem aktuellsten Stand. Er stellt ihre praktische Umsetzung für typische Verwaltungseinheiten wie Gemeindeverwaltungen oder Schulen vor. Mit vielen praktischen Rechenbeispielen.

Dr. Peter Bachmann ist freiberuflich als Dozent und Kommunalberater tätig, u. a. mit den Arbeitsschwerpunkten Rechnungswesen, insbesondere Kostenrechnung, Verwaltungsmodernisierung sowie Bilanzierung und Doppik in Kommunalverwaltungen.

Bachmann Controlling für die öffentliche Verwaltung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort zur zweiten Auflage;5
2;Vorwort zur ersten Auflage;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;1. Rechnungswesen und Verwaltungsreform;10
4.1;1.1 Das Rechnungswesen privater Unternehmen;10
4.1.1;1.1.1 Die doppelte Buchführung und der Jahresabschluss;10
4.1.2;1.1.2 Die Kosten- und Leistungsrechnung;15
4.1.3;1.1.3 Finanzplanung und Finanzüberwachung;16
4.1.4;1.1.4 Investitionsrechnung und Betriebsstatistik;17
4.2;1.2 Das traditionelle Rechnungswesen öffentlicher Verwaltungen;18
4.2.1;1.2.1 Haushaltsplanung und Haushaltsvollzug;18
4.2.2;1.2.2 Die Verwaltungsbuchführung;22
4.2.3;1.2.3 Ergänzende Aufgaben und Komponenten;24
4.2.3.1;1.2.3.1 Kalkulation von Benutzungsgebühren;24
4.2.3.2;1.2.3.2 Berechnung von privaten Entgelten;25
4.2.3.3;1.2.3.3 Wirtschaftlichkeitsüberwachung in Eigen-, Hilfs- und Landesbetrieben;26
4.2.3.4;1.2.3.4 Investitionsrechnungen und Erfolgspläne;27
4.2.4;1.2.4 Vergleich der Pflichtbestandteile des Rechnungswesens;28
4.3;1.3 Verwaltungsreformen und öffentliches Rechnungswesen;29
4.3.1;1.3.1 Reformziele und neue Anforderungen;29
4.3.1.1;1.3.1.1 Reformziele in der öffentlichen Verwaltung;29
4.3.1.2;1.3.1.2 Öffentliches Rechnungswesens und Betriebswirtschaft;31
4.3.1.3;1.3.1.3 Neue Entwicklungsrichtungen;32
4.3.2;1.3.2 Doppische Buchführung in Kommunalverwaltungen;34
5;2. Verwaltungskostenrechnung;37
5.1;2.1 Verwaltungsarbeit und Ressourcenverbrauch;37
5.1.1;2.1.1 Ressourcen und Ressourcenverbrauch;37
5.1.2;2.1.2 Ressourcenverbrauch, Kosten und Aufwendungen;38
5.1.2.1;2.1.2.1 Kosten;38
5.1.2.2;2.1.2.2 Leistungen;41
5.1.2.3;2.1.2.3 Aufwendungen;44
5.1.2.4;2.1.2.4 Erträge;46
5.1.3;2.1.3 Kosten und Ausgaben;47
5.2;2.2 Grundbegriffe und Ziele der Kostenrechnung;51
5.2.1;2.2.1 Ziele der Verwaltungskostenrechnung;51
5.2.2;2.2.2 Einteilung von Kosten;52
5.2.3;2.2.3 Kostenrechnungssysteme;56
5.2.4;2.2.4 Stufen der Kostenrechnung;59
5.3;2.3 Kostenartenrechnung;61
5.3.1;2.3.1 Einführende Betrachtungen;61
5.3.2;2.3.2 Personalkosten;63
5.3.3;2.3.3 Sachkosten;67
5.3.3.1;2.3.3.1 Ressourcenverbrauch und Ausgaben;67
5.3.3.2;2.3.3.2 Lagerhaltung und Materialkosten;69
5.3.4;2.3.4 Kalkulatorische Abschreibungen;72
5.3.4.1;2.3.4.1 Der Begriff der Abschreibung;72
5.3.4.2;2.3.4.2 Berechnung von kalkulatorischen Abschreibungen;73
5.3.5;2.3.5 Kalkulatorische Zinsen;75
5.3.5.1;2.3.5.1 Kalkulatorische Zinsen – Begriff und Bestandteile;75
5.3.5.2;2.3.5.2 Kalkulatorische Zinsen für das Anlagevermögen;76
5.3.5.3;2.3.5.3 Zinsberechnung für das betriebsnotwendige Kapital;79
5.3.6;2.3.6 Sonstige kalkulatorische Kosten;80
5.3.6.1;2.3.6.1 Kalkulatorische Wagniskosten;80
5.3.6.2;2.3.6.2 Kalkulatorische Mietkosten;82
5.3.6.3;2.3.6.3 Kalkulatorischer Unternehmerlohn;82
5.4;2.4 Kostenstellen und Kostenstellenrechnung;83
5.4.1;2.4.1 Bildung und Arten von Kostenstellen;83
5.4.2;2.4.2 Gemeinkostenverteilung und Betriebsabrechnungsbogen;89
5.4.2.1;2.4.2.1 Schritte der Kostenstellenrechnung;89
5.4.2.2;2.4.2.2 Das Rechnen mit Schlüsseln;91
5.4.2.3;2.4.2.3 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB);94
5.4.3;2.4.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung;97
5.4.3.1;2.4.3.1 Rechenverfahren;97
5.4.3.2;2.4.3.2 Verwendung von internen Verwaltungsprodukten;102
5.5;2.5 Kostenträgerrechnung;104
5.5.1;2.5.1 Aufgaben und Kalkulationsarten;104
5.5.2;2.5.2 Divisionskalkulation und Äquivalenzziffernrechnung;106
5.5.2.1;2.5.2.1 Divisionskalkulation;106
5.5.2.2;2.5.2.2 Äquivalenzziffernrechnung;107
5.5.3;2.5.3 Zuschlagskalkulation;110
5.6;2.6 Einige Besonderheiten der Verwaltungskostenrechnung;114
5.6.1;2.6.1 Verwaltungsprodukte als Kostenträger;114
5.6.2;2.6.2 Zeiterfassung für Verwaltungsprodukte;117
5.6.3;2.6.3 Anlagenrechnung und Vermögenserfassung;119
5.6.3.1;2.6.3.1 Bestandteile und Eigenschaften des Anlagevermögens;119
5.6.3.2;2.6.3.2 Erfassung des Anlagevermögens;121
5.6.3.3;2.6.3.3 Vermögensbewertung;123
5.6.4;2.6.4 Kostenrechnung und Teilhaushalte;126
6;3. Einführung in das Controlling;131
6.1;3.1 Grundbegriffe des Controllings;131
6.1.1;3.1.1 Begriff, Ziele und Phasen des Controllings;131
6.1.2;3.1.2 Entstehung und Entwicklungslinien des Controllings;134
6.1.3;3.1.3 Operatives und strategisches Controlling;136
6.2;3.2 Phasen des Controllings;138
6.2.1;3.2.1 Planung;138
6.2.1.1;3.2.1.1 Allgemeine Bemerkungen;138
6.2.1.2;3.2.1.2 Strategische Planung;139
6.2.1.3;3.2.1.3 Operative Planung;140
6.2.1.4;3.2.1.4 Budgetierung;145
6.2.2;3.2.2 Kontrolle und Abweichungsanalyse;147
6.2.2.1;3.2.2.1 Kontrolle;147
6.2.2.2;3.2.2.2 Abweichungsanalyse;150
6.2.3;3.2.3 Steuerung;152
6.2.3.1;3.2.3.1 Die Ebenen der betrieblichen Steuerung;152
6.2.3.2;3.2.3.2 Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung;153
6.3;3.3 Organisationsformen des Controllings;156
6.3.1;3.3.1 Anforderungen an den Controller;156
6.3.2;3.3.2 Organisatorische Eingliederung des Controllings;157
6.3.3;3.3.3 Controllingorientiertes Berichtswesen;160
7;4. Controlling in öffentlichen Verwaltungen;165
7.1;4.1 Verwaltungssteuerung und Controlling;165
7.1.1;4.1.1 Die traditionelle Form der Verwaltungssteuerung;165
7.1.2;4.1.2 Reformmodelle und outputorientierte Steuerung: Ableitung der Finanz- von den Leistungszielen;168
7.1.3;4.1.3 Grundformen des operativen Controllings in Verwaltungen;172
7.1.4;4.1.4 Controlling, Effizienz und Kostenoptimierung;174
7.2;4.2 Verwaltungscontrolling, Teilhaushalte und Kennzahlen;177
7.2.1;4.2.1 Allgemeine Bemerkungen;177
7.2.2;4.2.2 Grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen;179
7.2.2.1;4.2.2.1 Rentabilitätskennzahlen;179
7.2.2.2;4.2.2.2 Liquiditätskennzahlen;180
7.2.3;4.2.3 Verwaltungskennzahlen;183
7.2.3.1;4.2.3.1 Klassifizierung von Kennzahlen;183
7.2.3.2;4.2.3.2 Kennzahlen in Teilhaushalten und Produktkennzahlen;185
7.2.3.3;4.2.3.3 Kennzahlen und Qualitätscontrolling;187
7.3;4.3 Budgetierung und Controlling;190
7.3.1;4.3.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Budgetierung;190
7.3.1.1;4.3.1.1 Budgetarten;190
7.3.1.2;4.3.1.2 Unterschiede und Vorteile der Budgetierung im Vergleich zur normalen Haushaltswirtschaft;194
7.3.1.3;4.3.1.3 Bildung von Budgets;195
7.3.2;4.3.2 Inputorientierte Budgetierung und Finanzcontrolling;197
7.3.2.1;4.3.2.1 Budgetfestlegung und Zielvereinbarung;197
7.3.2.2;4.3.2.2 Controllingorientiertes Berichtssystem;199
7.3.2.3;4.3.2.3 Budgetierung und Haushaltskonsolidierung;201
7.3.3;4.3.3 Outputorientierte Budgetierung sowie Ziel- und Ressourcencontrolling;203
7.3.3.1;4.3.3.1 Unterschiede zur inputorientierten Budgetierung;203
7.3.3.2;4.3.3.2 Die outputorientierte Budgetierung in kommunalen Teilhaushalten;204
7.3.3.3;4.3.3.3 Die outputorientierte Budgetierung mit Produktbudgets;206
7.4;4.4 Mengen- und Kostenplanung;210
7.4.1;4.4.1 Mengenplanung von Verwaltungsprodukten;210
7.4.2;4.4.2 Kostenplanung;214
7.5;4.5 Eine Fallstudie zur Anwendung der outputorientierten Steuerung;217
7.5.1;4.5.1 Planung von Verwaltungsleistung und Kosten;217
7.5.1.1;4.5.1.1 Produktplanung;217
7.5.1.2;4.5.1.2 Planung von Produktkosten;218
7.5.1.3;4.5.1.3 Optimierung der Produktkosten;220
7.5.1.4;4.5.1.4 Ermittlung des Produktbudgets;221
7.5.1.5;4.5.1.5 Zielvereinbarung;222
7.5.2;4.5.2 Ausführung, Kontrolle und Steuerung;223
7.5.2.1;4.5.2.1 Ausführung;223
7.5.2.2;4.5.2.2 Das Berichtssystem;224
7.5.2.3;4.5.2.3 Steuerungseingriff der Verwaltungsleitung;225
8;Literaturverzeichnis;226
9;Stichwortverzeichnis;230

Rechnungswesen und Verwaltungsreform.- Verwaltungskostenrechnung.- Einführung in das Controlling.- Controlling in öffentlichen Verwaltungen.


Dr. Peter Bachmann ist freiberuflich als Dozent und Kommunalberater tätig, u. a. mit den Arbeitsschwerpunkten Rechnungswesen, insbesondere Kostenrechnung, Verwaltungsmodernisierung sowie Bilanzierung und Doppik in Kommunalverwaltungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.