E-Book, Deutsch, 357 Seiten, eBook
Bachmair Fernsehkultur
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-97075-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder
E-Book, Deutsch, 357 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-97075-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Teil: Alltag und Medien durchdringen sich. Eine Einleitung.- 1.1 Neue Genres, Wirklichkeit und Subjektivität.- 1.2 Menschen und Medien — Kommunikation und Technologie überlagern sich.- 1.3 Medienkommunikation: Die Menschen integrieren das symbolische Material der Massenkommunikation in ihr sinnvolles Handeln und in ihre Kommunikation.- 1.4 Medienkultur: Die Menschen gestalten mit dem symbolischen Material der Massenkommunikation ihre Lebenswelt.- 1.5 Repräsentations- und Zivilisationsfunktion von Medien — die Beziehung von Darstellungen, Subjektivität und Medien.- 1.6 Die Schlüsselbegriffe „Kultur“, „Medien“ und „Gestaltung“.- 1.7 Kulturelle Veränderungen in der Folge der Technologisierung von Kommunikation.- 2. Teil: Soziale Räume. Medien, Bedeutungskonstitution und Alltag.- 2.1 Funktion symbolischer Objektivationen für Kommunikation, Institutionen und Generationsbeziehungen.- 2.2. Subjektive und individuelle Bedeutungskonstitution.- 2.3. Massenkommunikation in der Lebenswelt des Alltags.- 3. Teil: Bilderwelten. Repräsentation, soziale Wirklichkeit und Mythen.- 3.1 Die Rezeption überlagert die Repräsentationsfunktion der Medien.- 3.2 Aktualisierung mythischer Weltauslegung: Männer- und Heldenfiguren.- 3.3. Lebenspraktische Funktionen von Männer- und Heldenfiguren: Historische Entwicklung, Darstellungsweisen, Motive.- 4. Teil: Medienkommunikation. Vom Medienalltag zur Medienkultur.- 4.1 Medienkommunikation: die Verbindung von subjektiven Themen, Medien und Situationen.- 4.2 Medienkommunikation: die Verbindung von Text, Medien und Alltagshandeln.- 4.3 Veralltäglichung von Massenkommunikation.- 4.4 Kultivierung: Gestaltung und Reflexion.- 5. Teil: Subjektkonstitution. Von fiktionalen Erzählungen zu alltagsästhetischen Inszenierungen.-5.1. Alltagsobjekte im Zivilisationsprozeß.- 5.2 Soziale Figurationen und Alltagsästhetik.- 5.3 Emotionen und Inszenierungen: von der inneren zur äußeren Bühne.- 6. Teil: Bewegte Bilder. Von der Mechanisierung zur Digitalisierung.- 6.1 Industrie unterwirft Kultur — kulturhistorische Einschätzungen der aufstrebenden Film- und Fernsehindustrie.- 6.2 Mechanisierung von Mobilität und Kommunikation — vom Telegrafen zu Auto und Fernsehen.- 6.3 Tele-System — die objektive ‚Seite‘ der kulturellen Entwicklung.- 6.4 Bewegung, Verdichtung und Schein — Erlebnisweisen einer textuellen Welt.