Bachinger / Krelle / Engelbert-Kocher | Zuhörkompetenzen messen | Buch | 978-3-8309-4483-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 182 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven

Bachinger / Krelle / Engelbert-Kocher

Zuhörkompetenzen messen

Ergebnisse der Bildungsstandard-Pilotierung in der 4. Schulstufe

Buch, Deutsch, Band 2, 182 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven

ISBN: 978-3-8309-4483-6
Verlag: Waxmann


Dem Zuhören kommt im Unterricht in der Volksschule eine zentrale Rolle zu: sowohl bei der Vermittlung von Lerninhalten als auch bei der gelingenden Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern. Die Kompetenzen, die Schüler/innen am Ende der Primarstufe im Zuhören erreichen sollen, sind in der Verordnung der Bildungsstandards festgelegt und wurden im Rahmen der nationalen Kompetenzmessung Bildungsstandardüberprüfung (BIST-Ü) erhoben. Der Band, der in deutsch-österreichischer Kooperation entstand, zeigt Ergebnisse aus der Pilotierung zur BIST-Ü in Zuhören am Ende der 4. Schulstufe in Österreich.
Dafür wird zuerst ein Überblick über die Entstehung der Studie gegeben, bevor das zugrundeliegende Testkonstrukt erklärt wird. Im Band werden sowohl die Test- und Aufgabenentwicklung als auch die Anlage und Durchführung der Pilotierungsstudie aus methodischer und fachdidaktischer Perspektive beleuchtet. Es werden Aspekte des Studiendesigns und der -durchführung berichtet sowie Details der Verlinkung und der Konstruktäquivalenz zu bisherigen Studien dargestellt. Ergebnisse von Schülerinnen und Schülern werden für verschiedene Subgruppen auf Basis der Daten zum neu entwickelten Testkonstrukt aufbereitet.
Bachinger / Krelle / Engelbert-Kocher Zuhörkompetenzen messen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bachinger, Antonia
Mag. Antonia Bachinger, geb. 1988, ist am Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) im Referat Fachdidaktik – Deutsch und an der Universität Wien tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Diagnose von Lesekompetenz und Zuhörkompetenz, Leseunterricht und Förderung von rezeptiven Kompetenzen.

von Eichhorn, Gabriele
Gabriele von Eichhorn, MSc BSc BA, geb. 1992, arbeitet als Psychometrikerin am Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Testkonzeption und -entwicklung im Large-Scale Assessment, Erfassung von Lernfortschritt, kriteriale Rückmeldung und Stichprobenziehung.

Schneeweiß, Gloria
Dipl.-Päd. Mag. Gloria Schneeweiß, BA MA, geb. 1985, Diplomstudium für das Lehramt an Volksschulen an der Pädagogischen Akademie Salzburg, Diplomstudium Anglistik und Amerikanistik, Bachelorstudium Pädagogik sowie Masterstudium Erziehungswissenschaften an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS).

Engelbert-Kocher, Maria
Maria Engelbert-Kocher, M.A., ist Fachkoordinatorin in den Bereichen Primarstufe Deutsch und Primarstufe Mathematik am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Gugerell, Stefan
Stefan Gugerell, Dr., BA, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut BIFIE. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: empirische Bildungsforschung und analytische Philosophie (Wissenschaft stheorie & Metaphysik). Praktische Tätigkeiten im Projektmanagement von Softwareentwicklungsprojekten.

Krelle, Michael
Michael Krelle, geb. 1973, ist Professor für Grundschuldidaktik Deutsch an der Technischen Universität Chemnitz. Forschungsschwerpunkte: Sprachstandsdiagnose, Leistungsbeurteilung, Kompetenzentwicklung und Literalität im Fach Deutsch, Qualitäten von Deutschunterricht.

Trendtel, Matthias
Dr. phil. Dipl.-Math. oec. Matthias Trendtel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung an der Technischen Universität Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Item-Response-Modellierung, Bayesianische Schätzverfahren, Diagnostik und Methodik in national und international vergleichenden Schulleistungsstudien.

Winter, Benedikt O.J.
Benedikt O. J. Winter, MSc, geb. 1992, arbeitet als Psychometriker am Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS). Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Testdesign im Large-Scale Assessment, Skalierung und Verlinkung von Leistungsdaten via Item-Response Theory, Messgenauigkeit und Fairness (DIF) von Tests, Stichprobenziehung sowie die Mitwirkung bei Item-Entwicklung und -Review.

Krelle, Michael
Michael Krelle, geb. 1973, ist Professor für Grundschuldidaktik Deutsch an der Technischen Universität Chemnitz. Forschungsschwerpunkte: Sprachstandsdiagnose, Leistungsbeurteilung, Kompetenzentwicklung und Literalität im Fach Deutsch, Qualitäten von Deutschunterricht.

von Eichhorn, Gabriele
Gabriele von Eichhorn, MSc BSc BA, geb. 1992, arbeitet als Psychometrikerin am Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Testkonzeption und -entwicklung im Large-Scale Assessment, Erfassung von Lernfortschritt, kriteriale Rückmeldung und Stichprobenziehung.

Bachinger, Antonia
Mag. Antonia Bachinger, geb. 1988, ist am Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS) im Referat Fachdidaktik – Deutsch und an der Universität Wien tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Diagnose von Lesekompetenz und Zuhörkompetenz, Leseunterricht und Förderung von rezeptiven Kompetenzen.

Ober, Michael
Mag. Dr. Michael Ober; BSc ist am IQS, Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, im Referat Psychometrie und Methoden tätig.

Engelbert-Kocher, Maria
Maria Engelbert-Kocher, M.A., ist Fachkoordinatorin in den Bereichen Primarstufe Deutsch und Primarstufe Mathematik am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.