Buch, Deutsch, 100 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: Labor Synchron
Eine vergleichende Analyse deutscher und spanischer Online-Zeitungen
Buch, Deutsch, 100 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: Labor Synchron
ISBN: 978-3-935025-42-3
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren
Die vorliegende Studie diskutiert diese Fragen nicht nur auf theoretisch-kommunikationswissenschaftlicher Ebene, sondern geht ihnen in der Praxis nach und untersucht, wie sich vier große, seriöse Tageszeitungen aus zwei Ländern Europas den Herausforderungen stellen. Im Rückblick auf die Entstehungsjahre der Online-Ausgaben wird analysiert, ob und wie sich hier ein neues Medium herausbildet und welche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten in den spanischen und deutschen Beispielen erkennbar sind. Die Untersuchung zeigt, wie weit sich die betrachteten Online-Zeitungen bereits vom Selbst-Verständnis einer traditionellen Zeitung entfernt haben und macht zugleich deutlich, daß sich eine neue, eigenständige journalistische Form erst in der Entwicklung befindet.
Das Buch richtet sich an alle, die sich - ob inhaltlich oder gestalterisch - mit dem Medium Online-Zeitung auseinandersetzen. Eine Begleit-CD mit zahlreichen Beispielanalysen dokumentiert die Materialbasis der Arbeit und macht die Argumentation auch im Detail nachvollziehbar.
INHALT:
Geleitwort.
Danksagung
1 Internet und Online-Zeitungen: Falsche Prognosen und ein hart umkämpfter Markt
2 Zwei europäische Internetlandschaften: Entwicklungen in Spanien und Deutschland
2.1 Spanien: Wachstum bisher ungebrochen
2.1.1 Sind die Spanier 'im Internet'?
2.1.2 Ist Spanien ein 'Online-Zeitungs-Land'?
2.2 Deutschland: Stetes Wachstum auf höherem Niveau
2.2.1 Sind die Deutschen 'drin'?
2.2.2 Liest 'man' in Deutschland 'Internet-Zeitung'?
2.3 Beide Länder im Vergleich: Ähnliche Nutzerstrukturen, unterschiedliche Nutzungsmuster
3 Online-Zeitungen: Kommunikationsbedingungen und Gestaltungsansprüche
3.1 Sind Online-Zeitungen überhaupt Zeitungen?
3.2 Online-Zeitungen als Kommunikationsangebote
3.3 Möglichkeiten und Grenzen von Online-Zeitungen
3.3.1 Vorteile: Komplexität in der Tiefe
3.3.2 Nachteile: Mangelnde 'Griffigkeit' und Übersicht
3.4 Ansprüche an eine attraktive Gestaltung von Online-Zeitungen
3.4.1 Verwirklichung der Potenziale
3.4.2 Problemlösungen für eine höhere Nutzerfreundlichkeit
3.4.2.1 Auf der Suche nach dem flexiblen Computer: Lösungsmöglichkeiten im Gerätebereich
3.4.2.2 Hinweisschilder im Hyperraum: Hilfsmittel zur Orientierung und Navigation
4 Analyse: Wie attraktiv sind die heutigen Websites?
4.1 Die beiden spanischen Marktführer: Von der 'Print-Kopie' zum komplexen Angebot
4.1.1 Elmundo.es: Ist die bisherige Nummer eins wirklich 'spitze'?
4.1.2 EL PAIS.es: Unattraktiver als Konkurrent elmundo.es?
4.2 Deutschland: 'Newcomer' und 'Veteran' im direkten Vergleich
4.2.1 'Newcomer' FAZ.NET: Aus einem Guß?
4.2.2 'Veteran' sueddeutsche.de: Aus Erfahrung gut?
5 Ergebnisse: Online-Zeitungen im Wandel - Auf der Suche nach einem adäquaten Format
5.1 Die Websites im Vergleich: Ländertendenzen sichtbar?
5.2 Ausblick: Europäische Online-Zeitungen zwischen traditionellem Zeitungsverständnis und Emanzipation
Bibliographie
Anhang
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Soziale und ethische Aspekte der EDV
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Presse & Journalismus
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Computerkommunikation & -vernetzung Internet, E-Mail, VoIP