Bach | Zeitungen im Internet | Buch | 978-3-935025-42-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 100 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Labor Synchron

Bach

Zeitungen im Internet

Eine vergleichende Analyse deutscher und spanischer Online-Zeitungen

Buch, Deutsch, 100 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 200 g

Reihe: Labor Synchron

ISBN: 978-3-935025-42-3
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren


"Zeitungen im Internet" _ kann es das überhaupt geben? Kann ein Medium, dessen Charakteristika der Herstellung und des Gebrauchs über Jahrhunderte gewachsen sind, elektronische Form annehmen und dabei im Grunde bleiben, was es immer war? Die unterschiedliche Materialität und 'Handhabung' von Online- und herkömmlichen Zeitungen wirft weitreichende Fragen nicht nur für die Gestaltung auf: Inwieweit können bewährte Routinen der klassischen Zeitung für das elektronische Medium genutzt werden? Stehen nicht überhaupt die Grundprinzipien des (Print-)Journalismus zur Debatte, wenn Interaktivität, Multimedialität, grenzenlose Informationsvernetzung und der Zwang zur minutenschnellen Aktualität zu den Spezifika des neuen Mediums gehören? Die Online-Zeitung, die nicht nur die Print-Zeitung via Internet nutzbar machen will, sondern alle durch den technischen Fortschritt ermöglichten Innovationen nutzen möchte, wandert auf einem schmalen Grat. Sie wird einerseits unter bestimmten Nutzungsaspekten immer Defizite gegenüber ihrem Print-Pendant aufweisen, trifft aber auch auf Schwierigkeiten bei der Eroberung ihres spezifischen Neulands. Ihr Aktualitätsvorsprung bleibt nur slange ein Vorzug, wie sich die Online-Zeitungen nicht zu reinen Agenturtickern entwickeln. Die Möglichkeit zur grenzenlosen Informationsvernetzung ist faszinierend, doch besteht die Gefahr, daß Masse der Qualität vorgezogen wird. Multimedialität und Interaktivität erfordern eine neue Aufgabendefinition der elektronischen "Zeitung" und ein neues Rollenverständnis derer, die sie "machen".

Die vorliegende Studie diskutiert diese Fragen nicht nur auf theoretisch-kommunikationswissenschaftlicher Ebene, sondern geht ihnen in der Praxis nach und untersucht, wie sich vier große, seriöse Tageszeitungen aus zwei Ländern Europas den Herausforderungen stellen. Im Rückblick auf die Entstehungsjahre der Online-Ausgaben wird analysiert, ob und wie sich hier ein neues Medium herausbildet und welche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten in den spanischen und deutschen Beispielen erkennbar sind. Die Untersuchung zeigt, wie weit sich die betrachteten Online-Zeitungen bereits vom Selbst-Verständnis einer traditionellen Zeitung entfernt haben und macht zugleich deutlich, daß sich eine neue, eigenständige journalistische Form erst in der Entwicklung befindet.

Das Buch richtet sich an alle, die sich - ob inhaltlich oder gestalterisch - mit dem Medium Online-Zeitung auseinandersetzen. Eine Begleit-CD mit zahlreichen Beispielanalysen dokumentiert die Materialbasis der Arbeit und macht die Argumentation auch im Detail nachvollziehbar.

INHALT:
Geleitwort.

Danksagung

1 Internet und Online-Zeitungen: Falsche Prognosen und ein hart umkämpfter Markt

2 Zwei europäische Internetlandschaften: Entwicklungen in Spanien und Deutschland

2.1 Spanien: Wachstum bisher ungebrochen

2.1.1 Sind die Spanier 'im Internet'?

2.1.2 Ist Spanien ein 'Online-Zeitungs-Land'?

2.2 Deutschland: Stetes Wachstum auf höherem Niveau

2.2.1 Sind die Deutschen 'drin'?

2.2.2 Liest 'man' in Deutschland 'Internet-Zeitung'?

2.3 Beide Länder im Vergleich: Ähnliche Nutzerstrukturen, unterschiedliche Nutzungsmuster

3 Online-Zeitungen: Kommunikationsbedingungen und Gestaltungsansprüche

3.1 Sind Online-Zeitungen überhaupt Zeitungen?

3.2 Online-Zeitungen als Kommunikationsangebote

3.3 Möglichkeiten und Grenzen von Online-Zeitungen

3.3.1 Vorteile: Komplexität in der Tiefe

3.3.2 Nachteile: Mangelnde 'Griffigkeit' und Übersicht

3.4 Ansprüche an eine attraktive Gestaltung von Online-Zeitungen

3.4.1 Verwirklichung der Potenziale

3.4.2 Problemlösungen für eine höhere Nutzerfreundlichkeit

3.4.2.1 Auf der Suche nach dem flexiblen Computer: Lösungsmöglichkeiten im Gerätebereich

3.4.2.2 Hinweisschilder im Hyperraum: Hilfsmittel zur Orientierung und Navigation

4 Analyse: Wie attraktiv sind die heutigen Websites?

4.1 Die beiden spanischen Marktführer: Von der 'Print-Kopie' zum komplexen Angebot

4.1.1 Elmundo.es: Ist die bisherige Nummer eins wirklich 'spitze'?

4.1.2 EL PAIS.es: Unattraktiver als Konkurrent elmundo.es?

4.2 Deutschland: 'Newcomer' und 'Veteran' im direkten Vergleich

4.2.1 'Newcomer' FAZ.NET: Aus einem Guß?

4.2.2 'Veteran' sueddeutsche.de: Aus Erfahrung gut?

5 Ergebnisse: Online-Zeitungen im Wandel - Auf der Suche nach einem adäquaten Format

5.1 Die Websites im Vergleich: Ländertendenzen sichtbar?

5.2 Ausblick: Europäische Online-Zeitungen zwischen traditionellem Zeitungsverständnis und Emanzipation

Bibliographie

Anhang
Bach Zeitungen im Internet jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.