E-Book, Deutsch, 509 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Bach / Hönig / Bach-Hönig Europasoziologie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-6615-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Handbuch für Wissenschaft und Studium
E-Book, Deutsch, 509 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8452-6615-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Handbuch bildet erstmals den empirischen und theoretischen Problembestand der deutschsprachigen Europasoziologie in seinem ganzen Facettenreichtum ab, benennt und diskutiert kontroverse und offene Probleme. Angelegt als Beiträge zum europasoziologischen State of the Art werden die Lemmata zu den einschlägigen Sachproblemen dabei unter den Hauptsträngen „Soziologische Kartografie Europas", „Institutionenbildung und Institutionenpolitik“, „Territoriale Restrukturierung“, „Sozialstruktur und Sozialpolitik“, „Transnationale soziale Prozesse“, „Gesellschaftstheoretische Perspektiven“ und „Forschungsstrategien und Methodenkritik" versammelt.
Das Handbuch stellt die jeweils zentralen Theorieansätze und Konzepte, die relevanten empirischen Befunde sowie die wichtigsten feldspezifischen Kontroversen konzise dar und diskutiert mit Umsicht das Innovationspotenzial und die künftigen Herausforderungen. Insbesondere aufgrund des Nachschlagecharakters bietet es damit auch für Interessierte außerhalb der Soziologie und für wissenschaftliche Laien einen kompetenten und aktuellen Überblick zugleich über den Wissensfundus und den Diskussionsstand des Faches.
Mit Beiträgen von:
Maurizio Bach, Stefan Bernhard, Sebastian M. Büttner, Bernhard Ebbinghaus, Monika Eigmüller, Thilo Fehmel, Helmut Fehr, Sabine Frerichs, Lukas Gernand, Vera Glassner, Günter Hefler, Franz Heschl, Barbara Hönig, Stefan Immerfall, Viktoria Kaina, Tuuli-Marja Kleiner, Jürgen Mackert, Lydia Malmedie, Steffen Mau, Hans-Peter Müller, Thorsten Müller, Sylke Nissen, Silke Ötsch, Susanne Pernicka, Gert Pickel, Angelika Poferl, Justin J.W. Powell, Max Preglau, Sonja Puntscher Riekmann, Karl-Siegbert Rehberg, Anja Riedeberger, Jochen Roose, Christian Schmidt-Wellenburg, Gerd Sebald, Lena Seewann, Anja Steinbach, Jochen Steinbicker, Anton Sterbling, Bo Stråth, Ulrich Teichler, Nikola Tietze, Hans-Jörg Trenz, Roland Verwiebe, Georg Vobruba, Peter Wagner, Theresa Wobbe, Margarita Wolf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;8
3; I. Soziologische Kartografien Europas;12
3.1; Europabilder. Imaginationen und Realisierungen eines Kontinents;14
3.1.1; Mythische Anfänge und konkurrierende Symbol- und Wissensordnungen;14
3.1.2; Staatlich-politische Europa-Variationen;17
3.1.2.1; Reichsideen;17
3.1.2.2; Machtbalancen seit der Frühen Neuzeit;20
3.1.2.3; Die Selbstzerfleischung Europas und die Sehnsucht nach Einheit;22
3.1.2.4; Friedensordnung und Wirtschaftspolitik: EWG, EG und EU;25
3.1.3; Institutionelle Konkurrenzen als Quelle kalkulierender Rationalität?;26
3.2; Europäische und globale Moderne;31
3.2.1; Der historisch-soziologische Begriff europäischer Moderne;33
3.2.2; Das europäische neunzehnte Jahrhundert;34
3.2.3; Den historisch-soziologischen Begriff der europäischen Moderne neu denken;36
3.2.4; Das historisch-philosophische Verständnis der europäischen Moderne;38
3.2.5; Der historisch-philosophische Begriff der Moderne im Kontext;40
3.3; Die europäische Gesellschaft;43
3.3.1; Die europäische Gesellschaft als Wertegemeinschaft;43
3.3.2; Das Prinzip der strukturierten Diversität;45
3.3.3; Die europäische Gesellschaft als Erfahrungsraum und Erwartungshorizont;47
3.4; Politischer Raum Europa;50
3.4.1; I.;50
3.4.2; II.;50
3.4.3; III.;51
3.4.4; IV.;51
3.4.5; V.;52
3.4.6; VI.;53
3.4.7; VII.;54
3.4.8; Epilog;55
3.5; Die institutionelle Dynamik Europas;56
3.5.1; Europa – ein Institutionenkonstrukt;56
3.5.2; Die Europäische Union – ein singuläres Herrschaftssystem;58
3.5.3; Von der List der Nebenfolgen zu paradoxen Effekten;62
3.5.4; Europa als gesellschaftlicher Raum von Institutionenkonflikten;64
3.5.5; Schluss;66
4; II. Institutionenbildung und Institutionenpolitik;68
4.1; Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik in der Europäischen Union;70
4.1.1; Disziplinäre und theoretische Perspektiven;71
4.1.2; Empirische Befunde;73
4.1.2.1; Zur Europäisierung der Beschäftigungspolitik vor und nach Amsterdam;73
4.1.2.2; Zur Genese und Institutionalisierung eines europäischen Feldes der Lohnpolitik;75
4.1.3; Fazit und Ausblick;78
4.2; Bürokratie und Bürokratisierung in der Europäischen Union;81
4.2.1; Die Kommission als bürokratische Institution;82
4.2.2; Die Kommission als neuartige bürokratische Organisation;83
4.2.3; Steigerung des bürokratischen Rationalismus;87
4.3; Demokratie und Legitimation;91
4.4; Differenzierte Integration;97
4.4.1; Begriffsbestimmung;97
4.4.1.1; Einleitung;97
4.4.1.2; Definition;97
4.4.1.3; Ordnungspolitische Strukturen der differenzierten Integration;98
4.4.2; Theorie der differenzierten Integration;99
4.4.2.1; Wie erklärt die Europaforschung die Entstehung und Anwendung differenzierter Integrationsstrategien?;99
4.4.3; Die Bedeutung differenzierter Integration für den Erfolg der europäischen Integration;100
4.4.3.1; Wie kann das realpolitische Potential differenzierter Integrationsstrategien für den Erfolg des europäischen Integrationsprojektes insgesamt bewertet werden?;100
4.5; Diskriminierungsverbot und Anti-Diskriminierungsmaßnahmen in der Europäischen Union;103
4.5.1; Einleitung;103
4.5.2; Theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Europasoziologie;103
4.5.3; Diskussion empirischer Beispiele;106
4.5.3.1; Diskriminierungsverbot aufgrund des Geschlechts;108
4.5.3.2; Die Anti-Diskriminierungsrichtlinien;112
4.5.3.3; Von Nicht-Diskriminierung auf Grund sexueller Orientierung hin zu LGBTI;114
4.5.3.4; Die Agentur für Grundrechte der Europäischen Union (FRA);115
4.5.4; Fazit und Ausblick;116
4.6; EU-Citizenship