E-Book, Deutsch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - PPR II,5, 414 Seiten
Bach / Brieskorn / Stiening ›Auctoritas omnium legum‹
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7728-3032-7
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Francisco Suárez’ ›De legibus‹ zwischen Theologie, Philosophie und Jurisprudenz. Francisco Suárez’ ›De legibus‹ Between Theology, Philosophy and Jurisprudence
E-Book, Deutsch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - PPR II,5, 414 Seiten
ISBN: 978-3-7728-3032-7
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Francisco Suárez’ ›Tractatus de legibus ac Deo legislatore‹ (1613) gehört zu den historisch einflussreichsten und systematisch bedeutendsten rechtsphilosophischen Programmtexten der Frühen Neuzeit. Neben Grotius’ ›De iure belli ac pacis‹ (1625) und Hobbes’ ›De cive‹ (1641) bestimmt er maßgeblich die systematischen Debatten der politischen Philosophie in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Der Band stellt neben systematischen Studien zum Verhältnis von Theologie, Philosophie und Jurisprudenz als Begründungstheorien der Rechtslehre alle 10 Bücher des gesamten Kompendiums in einzelnen Aufsätzen vor. – Mit (deutschsprachigen) Beiträgen u.a. von Frank Grunert, Ludger Honnefelder, Matthias Kaufmann, Klaus-Gert Lutterbeck, Matthias Lutz-Bachmann, Thomas Marschler, Merio Scattola, Martin Schmeisser und Robert Schnepf.
The ›Tractatus de legibus ac Deo legislatore‹ (1612) by Francisco Suárez is one of the most influential and most important systematic concepts of early modern legal philosophy. Alongside with Grotius‹ ›De iure belli ac pacis‹ (1625) and Hobbes‹ ›De cive‹, Suárez‹ treatise significantly defines the systematic debates on political philosophy in the first half of the 17th century. The volume presents systematic studies reconsidering the relation of theological, philosophical and jurisprudential reasoning in order to constitute normative orders. It also introduced every single book of the whole compendium in ten articles.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Einleitung:
Oliver Bach / Norbert Brieskorn / Gideon Stiening: 'Auctoritas omnium legum'. Francisco Suárez‹ De legibus ac Deo legislatore zwischen Theologie, Philosophie und Jurisprudenz
Zwischen Metaphysik, Theologie und Jurisprudenz: Zur Begründungstheorie der Rechtslehre in De legibus:
Ludger Honnefelder: Anlass, Kontext, Aufbau und Wirkung von Suárez‹ Disputationes Metaphysicae
Thomas Marschler:Verbindungen zwischen Gesetzestraktat und Gotteslehre bei Francisco Suárez im Begriff der lex aeterna
Klaus-Gert Lutterbeck: Jurisprudenz als ›ausübende Rechtslehre‹? Zur Funktion der Rechtswissenschaft im Spannungsfeld von Theologie und Philosophie in Suárez‹ De legibus
Martin Schmeisser: Lex aeterna und lex naturalis – Francisco Suárez und Thomas von Aquin im Vergleich
Gideon Stiening: 'Der hohe Rang der Theologie'? Theologie und praktische Metaphysik bei Suárez
Matthias Lutz-Bachmann: Das Recht der Autorität – die Autorität des Rechts: Rechtsphilosophische Überlegungen im Anschluss an Francisco Suárez
Zu Aufbau und Systematik der Rechtsphilosophie von De legibus:
Matthias Kaufmann: Francisco Suárez‹ lex naturalis zwischen inclinatio naturalis und kategorischem Imperativ (DL I; II. 5–16)
Gideon Stiening: 'Quasi medium inter naturale ius, et humanum' – Francisco Suárez‹ Lehre vom ius gentium (DL II. 17–20)
Gideon Stiening: Libertas et potestas – Zur Staatstheorie in De legibus (DL III)
Norbert Brieskorn: Ius canonicum modernum – Francisco Suárez über das positive kanonische Gesetz (DL IV)
Frank Grunert: Strafe als Pflicht – Zur Strafrechtslehre von Francisco Suárez (DL V)
Oliver Bach: Juridische Hermeneutik – Francisco Suárez zur Auslegung und Veränderung der menschlichen Gesetze (DL VI)
Robert Schnepf: Suárez über das Gewohnheitsrecht (DL VII)
Merio Scattola: Das Privileg des Gesetzes – Francisco Suárez und die alte Lehre des Vorrechts (DL VIII)
Gideon Stiening: Obligatio imperfecta – Francisco Suárez über das positive göttliche Gesetz des Alten Bundes (DL IX)
Norbert Brieskorn: 'De lege nova divina' – Die rechtliche Exzellenz des Evangeliums (DL X)