Für ein krisenfestes Gesundheitssystem
E-Book, Deutsch, 321 Seiten
ISBN: 978-3-95466-841-0
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In diesem Buch kommen Autorinnen und Autoren zu Wort, die sich der Aufgabe verschrieben haben, unser Gesellschafts- und Gesundheitssystem resilienter zu machen gegenüber den Herausforderungen, die vor uns liegen. Statt in Angststarre zu verfallen, gilt es, eine Ära der Resilienz einzuleiten.
Die Impulse in diesem Buch schildern, wie wir es schaffen können, soziale Sicherheit und den medizinischen Fortschritt auch unter schwierigen Umständen allen in Deutschland lebenden Menschen zugänglich zu machen. Das Buch richtet sich an alle, die dafür brennen, das deutsche Gesundheitssystem resilienter und damit zukunftsfähiger zu machen. Es macht Mut in einer Zeit der Krisen.
Zielgruppe
Akteure und Entscheider in der Politik sowie im gesamten Gesundheitssystem; Entscheider und Gestalter in allen Versorgungseinrichtungen, Selbstverwaltung, Krankenkassen Medizintechnik, Pharmaindustrie; Fachmedien und allgemeine Entscheidermedien; Dozenten und Studierende in Studiengängen mit Bezug zum Gesundheitswesen; alle an Gesundheitspolitik Interessierten
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Vorwort;6
4;Die Autorinnen und Autoren;8
5;Inhalt;11
6;I Resilienz in Zeiten von Umbruch, Krisen und Neuordnung;14
6.1;1 Resilienz: Ein Konzept für eine gute Zukunft in einer Zeit der Krisen;16
6.2;2 Zukunftskraft Resilienz;26
6.3;Interview mit Florian Roth;34
6.4;3 „Schönwettersystem“ in der Klimakrise: Was Resilienz im Gesundheitswesen in Zeiten des Klimawandels bedeutet;39
6.5;Exkurs: Trotz Klimakrise: In 10 Schritten zu mehr Gesundheit;49
6.6;4 Resilienz und das transformative Politikmanagement;54
6.7;5 Resilient und innovativ: Organisationen zukunftsfähig machen;63
6.8;6 Resilienz in der VUCA-Welt;73
6.9;Exkurs: Ohne Resilienz kein generationengerechtes Gesundheitswesen;82
6.10;7 Ökonomische Resilienz von Sozialsystemen: Neue Antworten auf neue Zeiten;89
6.11;8 Krankenkassen im Spannungsfeld zwischen finanzieller Resilienz und staatlichen Eingriffen;100
6.12;9 Zukunftssicherheit durch Resilienz: Das Neostabilitäts-Modell;109
7;II Krisenfest in die Zukunft der Gesundheit;120
7.1;1 Zukunftswende: Warum in der Ära der Omnikrisen Resilienz zum Schlüsselfaktor wird;122
7.2;2 Resilienz – ein Leitbegriff für den Umgang mit Katastrophenrisiken?;127
7.3;Exkurs: Grüne Lungen für eine gesunde Zukunft: Wie blaugrüne Infrastruktur die Gesundheitsvorsorge verbessert;137
7.4;3 Den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland zukunftsfähig und krisenfest gestalten;142
7.5;Interview mit Generalstabsarzt Hans-Ulrich Holtherm;152
7.6;4 Burned-out? Der lange Weg zu einem resilienten Gesundheitssystem;161
7.7;Exkurs: Liefervertragsmanagement bei Arzneimitteln;172
7.8;5 Resilienz des Gesundheitswesens in Anbetracht von Herausforderungen durch Infektionsrisiken;177
7.9;Exkurs: Antibiotikaforschung und Resilienz des Gesundheitssystems;191
7.10;6 Digitalisierung von Organisationen als Beitrag zur Verbesserung der Resilienz;196
7.11;Exkurs: Stärkung der systemischen Resilienz im Gesundheitswesen durch die elektronischen Patientenakte;206
7.12;7 Stärkung der systemischen Resilienz durch Datenarbeit in der Techniker Krankenkasse;214
7.13;Exkurs: Das Krankenhaus der Zukunft: Smart, Green, Resilient;223
7.14;8 Ein Prozessmanagement, das Resilienz fördert: Paradoxon oder Synergieeffekt?;229
7.15;9 Nachhaltig ist auch resilient: Nachhaltigkeitsmanagement für zukunftsfähige Organisationen;238
7.16;Exkurs: Planetare Gesundheit und das deutsche Gesundheitswesen;249
8;III Mental Resilience – persönliche Widerstandskraft in Zeiten der Krise;256
8.1;1 Individuelle Resilienz und resiliente Krisenbewältigung;258
8.2;2 Individuelle und organisationale Resilienz durch Integratives Betriebliches Gesundheitsmanagement;272
8.3;3 Resilienz von Mitarbeitenden in unsicheren Zeiten fördern: Ursachen und Ansätze;278
8.4;4 Resilienz als Komponente der Mind-Body-Medizin;284
8.5;Interview mit Marc Wallert;293
8.6;5 Resiliente Kinder, gesunde Gesellschaft;299
8.7;6 Innovative Psychotherapie: Weniger Angst, mehr Resilienz;309
9;Sachwortverzeichnis;318