menschlich, vernetzt, nachhaltig. Mit einem Geleitwort von Jens Spahn.
E-Book, Deutsch, 361 Seiten
ISBN: 978-3-95466-539-6
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
M. Augustin | J. Baas | T. Ballast | M. Baumann | J. Brehmer | A. Bucher R. Busse | U. Bußhoff | D. Chytrek | G. Danner | J. Debatin | B. de Witte S. Dramburg | C. Egan | R. Fritz | M. Goyen | A. Grimm | M. Härter | T.L. Hecke D. Jaeger | S. Krolop | M. Krutzik | H. Lantzsch | H. Lehrach | M. Leyck Dieken R. Linder | M. Lugan | G. Marx | P. Matricardi | D. Matusiewicz | A. Meusch K. Neumann | L. Oschmann | C. Oswald | S. Ozegowski | D. Panteli | O. Pfaar F.M.J. Pfister | A. Rath | C. Rodwell | A. Schellinger | M. Schlobohm M. Schindel | M. Schössler | M. Schreiner | S. Schupfner | A. Seitz | S.C. Semler M. Shamsrizi | V. Stephani | A. Struchholz | N. Synowietz | R. Thiel | A. Treszl G. van Aalst | J. Wager | J.A. Werner | S. Wirth | B. Zernikow
Zielgruppe
Entscheider und Gestalter in der Politik sowie im gesamten Gesundheitssystem (Krankenkassen, Versorger, Dienstleister, Medizintechnik, Pharmaindustrie); ärztliches, pflegerisches und kaufmännisches Management in ambulanten und stationären Versorgungseinrichtungen; entsprechende Fachmedien sowie allgemeine Medien; Dozenten und Studierende alle Healthcare Managementstudiengänge; Versicherte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Vorwort;6
4;Geleitwort;8
5;Die Autorinnen und Autoren;10
6;Inhalt;14
7;I Wie digitale Technik den Patienten in Europa nutzt;18
7.1;1Blockchain-Technologie für eine europäische und patientenzentrische Gesundheitsversorgung;20
7.2;2Plattformen als Katalysatoren der Digitalisierung und Innovation in der Krankenversicherung;31
7.3;3Digitalisierung der Medizintechnik zur Verbesserung der Patientenversorgung in der EU;43
7.4;4Die Rolle der MDR im Marktzugang von digitalen Gesundheitsanwendungen in Deutschland;53
7.5;5Konzeptionelle Überlegungen zur Nutzenbewertung von digitalen Gesundheitsanwendungen in Deutschland und Ansätze aus Großbritannien und Frankreich;59
7.6;6Die zweite Quantenrevolution – Wie(so) für Medizin und Gesundheitspolitik das größte Potenzial im Allerkleinsten zu finden ist;73
7.7;7KI-Plattformen als neue Marktgestalter – Eine Herausforderung für Europas Gesundheitspolitik im „Jahrzehnt der Veränderung“;86
7.8;8Open-Data- und Open-AI-Ansätze im Gesundheitswesen in Europa;94
7.9;9Advanced Analytics bei der TK – Möglichkeiten. Grenzen. Perspektiven.;102
7.10;10Zwischen Himmelfahrt und Höllensturz – Wie Künstliche Intelligenz das System auf den Kopf stellt;113
7.11;11Semantische Interoperabilität für digitale Gesundheitsprodukte auf europäischer Ebene: Was Deutschland von anderen Ländern lernen kann;120
7.12;12Der European Health Data Space und Forschung mit KI: Voraussetzungen und Perspektiven;132
8;II Wie digitale Medizin den Patienten in Europa nutzt;146
8.1;1Forschen für ein Leben ohne Krebs;148
8.2;2Digitale psychische Gesundheit: Chancen und Herausforderungen in Deutschland und Europa;158
8.3;3Wie das Smart Hospital die Digitalisierung vorantreibt – In Deutschland und Europa;168
8.4;4Die digitale Medizin und ihre Bedeutung für die Patientenversorgung in Deutschland und Europa;176
8.5;5Dermatologie auf europäischer Ebene – Initiativen und Impulse für die Versorgung in Deutschland;185
8.6;6Digitale Allergologie auf europäischer Ebene – Innovationen, Forschung und Impulse aus und für Deutschland;195
8.7;7Das Deutsche Kinderschmerzzentrum und das Kinderpalliativzentrum Datteln – Digitale Projekte für ganz seltene und ganz häufige Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter;206
8.8;8Vom Humangenomprojekt zur individualisierten Medizin der Zukunft;216
8.9;9Orphanet: Kooperationsperspektiven innerhalb der EU und die Vorteile für Patienten mit Seltenen Krankheiten;226
9;III Wie die Digitalisierung des Gesundheitssystems den Patienten in Europa nutzt;236
9.1;1Die Skalierbarkeit digitaler Gesundheitsanwendungen am Beispiel elektronischer Patientenakten – Welche Voraussetzungen sind dafür erforderlich?;238
9.2;2Wir brauchen in Europa für den Umgang mit Daten eigene Regeln, die unseren Werten entsprechen;251
9.3;3E-Health-Konzepte für Deutschland: National organisieren, international funktionieren;258
9.4;4Eine neue Ära für Gesundheitsdienstleistungen in Europa;266
9.5;5Eine digitale Zukunft – Gesundheitsdaten im Europäischen Forschungsraum;282
9.6;6Bedeutung der EU bei der Digitalisierung der deutschen Krankenhäuser;291
9.7;7Digitalisierung. Gesundheit. Europa. Herausforderungen für die Gesundheitswirtschaft;297
9.8;8Digitale Gesundheit in Europa: Vier Schritte zum Erfolg;308
9.9;9Patientennutzen und Datenschutz: Europas Weg, beides miteinander zu verbinden;317
9.10;10Lessons Learned about Digital Health: Was kann Deutschland von seinen europäischen Nachbarn lernen?;324
9.11;11Eintrittsmöglichkeiten chinesischer Tech-Unternehmen in den deutschen Gesundheitsmarkt;336
9.12;12Zeit zum Handeln – Europas Weg in die digitale Zukunft;347