Buch, Deutsch, Band 14, 278 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 169 mm x 242 mm, Gewicht: 477 g
Ewe-Christen zwischen Deutschland und Westafrika, 1884-1939
Buch, Deutsch, Band 14, 278 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 169 mm x 242 mm, Gewicht: 477 g
Reihe: Missionsgeschichtliches Archiv
ISBN: 978-3-515-09669-0
Verlag: Steiner Franz Verlag
Dank des einzigartigen Quellenmaterials läßt sich hier das ambivalente Zusammentreffen christlich-europäischer Gedankenwelt mit afrikanischen Traditionen in allen Facetten nachvollziehen. Im Zentrum des Bandes steht daher die Frage nach der Mission als Laboratorium für Transkulturationen avant la lettre. Der Autor zeigt, dass "hybride" Lebens- und Aushandlungsräume mit ihren Überschreitungen, Zwischenräumen und Querverbindungen schon vor und während des europäischen Kolonialismus in Westafrika entstanden sind. Die Untersuchung versteht sich zudem als Teil der Mikrogeschichte der Ewe und damit der noch zu schreibenden Geschichte(n) Afrikas.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Afrikanische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Missionswissenschaft, Missionsgeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Religionsethnologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften