Aydin | Warten auf Gerechtigkeit | Buch | 978-3-7439-1862-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 92 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 257 g

Reihe: Band 1

Aydin

Warten auf Gerechtigkeit

Das Denkmal und die Gräber der Revolutionäre auf dem Westfriedhof in Bottrop
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7439-1862-7
Verlag: tredition

Das Denkmal und die Gräber der Revolutionäre auf dem Westfriedhof in Bottrop

Buch, Deutsch, Band 1, 92 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 257 g

Reihe: Band 1

ISBN: 978-3-7439-1862-7
Verlag: tredition


Mit seinem Buch „Warten auf Gerechtigkeit“ schafft es Sahin Aydin wie schon im Fall von Alois Fulneczek mehr und mehr, die Lücke in der Forschung über die nach der Niederschlagung des Kapp-Putsches 1920 in Bottrop ermordeten Bergarbeiter zu schließen. Im offiziellen Gedenken an die revolutionäre Phase der Weimarer Republik 1918-1923 wurde der monarchistischen Soldateska gedacht, die gegen die sich radikalisierende Arbeiterschaft im Ruhrgebiet vorging. Sahin Aydin gibt nicht eine „Neutralität“ vor, die über den Ereignissen der damaligen Zeit schwebt. Er bezieht Position für die ermordeten Bergarbeiter. Aber er schafft es in mühevoller Kleinarbeit, viele bisher unbekannte Details über die damaligen Ereignisse und ihre Akteure ans Licht zu bringen und zu belegen. Ohne seine Forschung wäre die auch von der linken Bewegung vernachlässigte Geschichte der revolutionären ArbeiterInnen in Bottrop fast in Vergessenheit geraten. Sahin Aydins Arbeit sollte der Anstoß für die Bildung einer Historikerkommission des Ruhrgebiets zur Erforschung der Opfer des Kapp-Putsches sein.

Aydin Warten auf Gerechtigkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aydin, Sahin
Sahin Aydin wurde am 2. Mai 1968 in Kurdistan geboren. Mit fünf Jahren kam er mit seiner Familie nach Gronau/Westfalen, wo er aufgewachsen ist. Er ist Ehrenamtlicher Leiter des Alois-Fulneczek-Hauses in Bottrop.

Sahin Aydin lebt seit 1999 in Bottrop und forscht zur Stadtgeschichte.

Publikationen:

1. Kurdisch-Deutscher Freundschaftskreis e. V. (Hrsg.), Sahin Aydin: Ein junges Leben, gelebt und gestorben für eine gerechte Sache. Rudi Johann Wilhelm Steffens. Eine Politische Biografie, Gronau 2014.

2. Kunstkreis Bottrop e. V. (Hrsg.), Sahin Aydin: Ein Leben für die gerechte Sache. Biografischer Abriss von Alois Fulneczek, Bottrop 2015.

3. Kurdisch-Deutscher Freundschaftskreis e. V. (Hrsg.), Sahin Aydin: Eine Familie - Ein Kampf für die Menschlichkeit, gegen Faschismus und Krieg. Politische Biografien von Elli Domke, Carl Domke und Grete Kusber, Gronau 2015.

4. Kurdisch-Deutscher Freundschaftskreis e. V. (Hrsg.), Sahin Aydin: Für Arbeit- Für Freiheit-Für Brot, Politische Biografien von Jenni Kokkeling & Bernd Klynsma, Gronau 2017

Profilbild
Foto: Sven Kaiser - Gelsenkirchen

Sahin Aydin wurde am 2. Mai 1968 in Kurdistan geboren. Mit fünf Jahren kam er mit seiner Familie nach Gronau/Westfalen, wo er aufgewachsen ist. Er ist Ehrenamtlicher Leiter des Alois-Fulneczek-Hauses in Bottrop.

Sahin Aydin lebt seit 1999 in Bottrop und forscht zur Stadtgeschichte.

Publikationen:

1. Kurdisch-Deutscher Freundschaftskreis e. V. (Hrsg.), Sahin Aydin: Ein junges Leben, gelebt und gestorben für eine gerechte Sache. Rudi Johann Wilhelm Steffens. Eine Politische Biografie, Gronau 2014.

2. Kunstkreis Bottrop e. V. (Hrsg.), Sahin Aydin: Ein Leben für die gerechte Sache. Biografischer Abriss von Alois Fulneczek, Bottrop 2015.

3. Kurdisch-Deutscher Freundschaftskreis e. V. (Hrsg.), Sahin Aydin: Eine Familie - Ein Kampf für die Menschlichkeit, gegen Faschismus und Krieg. Politische Biografien von Elli Domke, Carl Domke und Grete Kusber, Gronau 2015.

4. Kurdisch-Deutscher Freundschaftskreis e. V. (Hrsg.), Sahin Aydin: Für Arbeit- Für Freiheit-Für Brot, Politische Biografien von Jenni Kokkeling & Bernd Klynsma, Gronau 2017

Profilbild
Foto: Sven Kaiser - Gelsenkirchen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.