Aupperle | Ein generisches Optimierungsmodell für Zuordnungs- und Anpassungsaufgaben im Rahmen der Kapazitätsabstimmung | Buch | 978-3-540-65639-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 287, 178 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

Aupperle

Ein generisches Optimierungsmodell für Zuordnungs- und Anpassungsaufgaben im Rahmen der Kapazitätsabstimmung


1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-540-65639-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 287, 178 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-540-65639-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


aufgabenorientierten Form abzubilden, wobei auch mehrere Ziele mittels unscharfer Anspruchsniveaus beriicksichtigt werden konnen. Der kostengiinstige Einsatz von Standard-Optimierungssystemen zur Errechnung optimaler Losungen auf Basis des entwickeiten Optimierungsmodells und die Anbindung vorhandener betrieblicher Infor­ mationssysteme ist moglich.

Aupperle Ein generisches Optimierungsmodell für Zuordnungs- und Anpassungsaufgaben im Rahmen der Kapazitätsabstimmung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis.- Bildverzeichnis.- 1 Einleitung und Zielsetzung.- 2 Festlegung des Untersuchungsbereichs.- 2.1 Bedarfsorientierte Serienproduktion.- 2.2 Kapazitätsabstimmung.- 2.3 Methodische Aspekte der Kapazitätsabstimmung.- 3 Anforderungen an ein generisches Optimierungsmodell und seine Datenversorgung.- 3.1 Anforderungen an das Optimierungsmodell.- 3.2 Anforderungen an das betriebliche Informationsmodell.- 3.3 Anforderungen an die Modelltransformation.- 4 Stand der Technik.- 4.1 Optimierungsmodelle des Operations Research.- 4.2 Optimierungsmodelle in betrieblichen Informationssystemen.- 5 Ein generisches Optimierungsmodell als Lösungsansatz für Zuordnungs- und Anpassungsaufgaben.- 6 Elemente des generischen Optimierungsmodells.- 6.1 Objektmodell als Teil des betrieblichen Informationsmodells.- 6.2 Optimierungsmodell zur Definition der Freiheitsgrade und Ziele der Kapazitätsabstimmung.- 6.3 Modelltransformation1.- 7 Ablauf der Modellierung.- 7.1 Definition des Optimierungsmodells.- 7.2 Definition des Objektmodells als Teil des betrieblichen Informationsmodells.- 7.3 Definition der Modelltransformation.- 7.4 Gesamtablauf der Modellierung.- 8 Diskussion der industriellen Anwendbarkeit des Optimierungsmodells.- 8.1 Anwendungsfall.- 8.2 Lösung des Anwendungsfalls als Praxistest.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.