Aulhorn / Pau / Thiel | Therapie in der Augenheilkunde | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook

Aulhorn / Pau / Thiel Therapie in der Augenheilkunde


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-66689-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-66689-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Aulhorn / Pau / Thiel Therapie in der Augenheilkunde jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Refraktionsstörungen.- 1. Brillen.- 2. Kontaktlinsen.- 3. Intraokulare Linsen.- 4. Operative Verfahren zur Änderung des Brechungszustandes.- 5. Prophylaxe von Refraktionsfehlern.- Literatur.- 2 Asthenopien.- Literatur.- 3 Störungen des Farbensehens.- 1. Angeborene Störungen des Rot-Grün-Sinnes.- 2. Störungen des Blau-Gelb-Sinnes.- 3. Angeborene totale Farbenblindheit.- 4. Erworbene Störungen des Farbensinnes.- Literatur.- 4 Störungen des Nacht- und Dämmerungssehens.- 1. Erbliche Nachtblindheit (Hemeralopie).- 2. Nachtblindheit bei Vitamin A-Mangel.- 3. Nachtblindheit bei Retinopathia pigmentosa.- 4. Nachtblindheit durch großflächige periphere Gesichtsfeldausfälle anderer Art.- 5. Nachtblindheit durch Trübung der brechenden Medien.- 6. Nachtblindheit durch fehlende Mydriasis im Dunkeln.- Literatur.- 5 Blendung und Lichtscheu (Nyktalopie).- 6 Entoptische Erscheinungen, Fotopsien und „Augenflimmern“.- 7 Motilität und Sensorik des Augenpaares.- 1. Amblyopie.- 2. Strabismus convergens.- 3. Strabismus divergeas.- 4. Nystagmus.- 5. Paresen.- Literatur.- 8 Lider.- 1. Veränderungen der Lidform und Mißbildungen.- 2. Veränderungen der Lidstellung.- 3. Störungen der Lidbewegung.- 4. Entzündungen.- 5. Tumoren.- 6. Verletzungen.- Literatur.- 9 Tränenorgane.- 1. Tränendrüse.- 2. Ableitende Tränenwege.- Literatur.- 10 Orbita.- 1. Mißbildungen, Entwicklungs- und Wachstunisstörungen.- 2. Erkrankungen der Orbitawand.- 3. Erkrankungen des Orbitainhaltes.- Literatur.- 11 Bindehaut.- 1. Konjunktivitis.- 2. Teleangiektasien und Gefäßaneurysmen.- 3. Physikalische und chemische Bindehautschädigungen.- 4. Bindehautnarben und –austrocknung.- 5. Degenerative Veränderungen.- 6. Stoffwechselstörungen.- 7. Verfärbungen.- 8. Pseudotumoren.- 9. Tumoren.-Literatur.- 12 Hornhaut.- 1. Keratitis.- Literatur.- 2. Erbliche degenerative Erkrankungen der Hornhaut (Hornhautdystrophien).- Literatur.- 3. Nicht-erbliche Degenerationen der Hornhaut.- Literatur.- 4. Ablagerungen von Metallionen.- 5. Pigmentierungen der Hornhaut.- Literatur.- 6. Hornhautveränderungen durch Medikamente.- Literatur.- 7. Hornhautbeteiligungen bei Allgemeinkrankheiten.- 8. Tumoren.- Literatur.- 13 Sklera.- 1. Episkleritis.- 2. Skleritis.- 3. Formveränderungen und Degenerationen der Sklera.- 4. Scleromalacia perforans bei Porphyrie.- Literatur.- 14 Uvea: Vorderkammer, Iris, Corpus ciliare, Chorioidea und Papille.- 1. Vorderkammer.- 2. Iris.- 3. Corpus ciliare.- 4. Chorioidea.- 5. Papille.- Literatur.- 15 Glaskörper.- 1. Glaskörperverflüssigung und -abhebung.- 2. Glaskörpertrübung.- 3. Linsenluxation.- 4. Glaskörpermembranen.- 5. Intravitreale Fremdkörper und Metalleinlagerungen.- 6. Vitreo-retinale Degenerationen.- 7. Pseudogliom.- 8. Glaskörperprolaps.- Literatur.- 16 Linse.- 1. Linsentrübungen.- 2. Form- und Lageveränderungen der Linse.- Literatur.- 17 Netzhaut.- 1. Entwicklungsstörungen.- 2. Netzhauttumoren.- 3. Entzündungen.- 4. Vaskuläre und hämatologische Schäden am Augenhintergrund.- 5. Netzhautablösung.- 6. Degenerative Netzhauterkrankungen.- 7. Intoxikationen und Arzneimittelschäden.- 8. Traumen.- Literatur.- 18 Sehnerv.- 1. Entwicklungsstörungen.- 2. Blastome.- 3. Entzündungen.- 4. Papillenödem.- 5. Vaskuläre und hämatologische Schäden des N. opticus.- 6. Degenerative Optikuserkrankungen.- 7. Intoxikationen. Arzneimittelschäden und metabolische Störungen.- 8. Traumen.- Literatur.- 19 Glaukom.- 1. Die Grenze zwischen normalem und pathologischem Augeninnendruck.- 2. Einteilung. Die wichtigsten Formen des Glaukoms.- 3.Medikamentenübersicht.- 4. Die häufigsten Fehler bei der medikamentösen Therapie der Glaukomformen.- 5. Operationen.- Literatur.- 20 Hypotonie.- 1. Ursachen.- 2. Folgen.- 3. Medikamentöse Therapie.- 4. Operative Therapie.- Literatur.- 21 Verletzungen.- 1. Grundsätzliches und Definitionen.- 2. Orbitafrakturen.- 3. Verletzungen der Lider und Tränenwege.- 4. Mechanische Verletzungen des Augapfels.- 5. Verätzungen.- 6. Verbrennungen.- 7. Schädigungen durch strahlende Energie.- 8. Elektrotrauma.- Literatur.- 22 Kortikoide.- 1. Physiologie der Kortikoide.- 2. Pharmakologie der Kortikoide.- 3. Indikation zur Therapie mit Kortikoiden.- 4. Kontraindikationen.- Literatur.- 23 Antibakterielle Chemotherapie.- 1. Auswahl der Chemotherapeutika.- 2. Applikationsform.- 3. Ist Prophylaxe angezeigt?.- 4. Ophthalmologische Chemotherapie.- Literatur.- 24. Arzneimittelregister.- 25. Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.