Buch, Deutsch, Band 40, 301 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
Forschung im Dialog
Buch, Deutsch, Band 40, 301 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-15139-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Forschung im Dialog — Einleitung.- Forschung im Dialog — Einleitung.- Dienstleistungen: Interaktion, Wissen und Privatisierung.- Tertiarisierung, (Markt-)Individualisierung, soziale Polarisierung — neue Konfliktlagen im Geschlechterverhältnis?.- Client first. Geschlechtshierarchische Konturen der Projektarbeit in Unternehmensberatungen.- Doing Gender in der interaktiven Arbeit — ein handlungstheoretischer Vorschlag zur Verbindung der Geschlechter- und Arbeitssoziologie.- Der Staat auf dem Weg zum kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen? New Public Management geschlechtsspezifisch analysiert.- Flexibilisierung, Vermarktlichung und Subjektivierung.- Subjektivierung von Arbeit und Arbeitskraft. Die Zukunft der Beruflichkeit und die Dimension Gender als Beispiel.- De-Institutionalisierung, Individualisierung und Personalisierung? Arbeit, Organisation und Geschlecht im Wandel.- Verdichtung, Flexibilisierung und Selbstvermarktung. Fremd- und Selbstzwänge in modernen Beschäftigungsfeldern.- Krise der Arbeit, Krise der Sinnstiftung — Ein kulturtheoretisch-strukturaler Zugang zur Geschlechter- und Arbeitsforschung.- Wandel betrieblicher Geschlechterpolitik durch Vermarktlichung und Subjektivierung von Arbeit — „Riskante Chancen“ für Frauen.- Arbeiten in der globalen Ökonomie.- Inklusionen und Exklusionen in der Globalisierung der Arbeit. Einige Überlegungen.- „Desorganisierter Despotismus“. Globale Produktion, soziale Diskriminierung und Arbeitsbeziehungen in der Elektronikindustrie in China.- Schwer arbeitende Frauen in den „Outcaste-Zonen“ kapitalistischer Gesellschaften. Ihre Utopien vom freien Mensch-Sein und „guten Leben“ am Beispiel Indien und Italien.- Zukunft der Arbeitsgesellschaft.- Entgrenzte Arbeit — gefährdete Reproduktion.Genderfragen in der Arbeitsforschung.- Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse in Bewegung.- Soziabilität — auf der Suche nach neuen Leitbildern der Arbeits- und Geschlechterpolitik.- Prekarisierung und Geschlecht. Ein Versuch über unsichere Beschäftigung und männliche Herrschaft in nachfordistischen Arbeitsgesellschaften.