Buch, Deutsch, 456 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1122 g
Künstlerische Wechselbeziehungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Buch, Deutsch, 456 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1122 g
ISBN: 978-3-86328-132-8
Verlag: Klinger, Dietmar
Im Vordergrund stehen die vielfältigen Wechselwirkungen, denen Kunstwerke ihre Existenz und ihre Wirkung verdanken. Dies kann den Dialog zwischen Auftraggeber und Künstler betreffen, den schöpferischen Dialog unter Künstlerkollegen, den Transfer von Werken und die davon ausgehenden Impulse, aber auch negative Reaktionen und Abwehrmechanismen. Gemeint sind im Besonderen das Zusammentreffen von Personen, die Wanderung von Künstlern im Zuge der Ausbildung und der Übernahme von auswärtigen Aufträgen, der Export bzw. Import von Kunstwerken aller Gattungen, der internationale Austausch von Ideen und handwerklichem Know-how. Berücksichtigt werden auch bestimmte funktionale Aspekte, zum Beispiel die Übernahme eines Typus oder die Umwidmung und Wiederverwendung von Kunstwerken.
Die hier gesammelten Beiträge verstehen sich als Fallstudien zu bestimmten Problemfeldern oder zu ausgewählten Objekten und behandeln Themen von der Antike bis zum Barock. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Kunst des Hoch- und Spätmittelalters. Mehrere Aufsätze betreffen die Gattung der Skulptur und einige ihrer bedeutendsten Vertreter (Giovanni Pisano, Niclaus Gerhaert), andere das so genannte Kunsthandwerk (Schreine und Reliquiare), weitere die Wandmalerei um 1400 (Meister Wenzeslaus) und die Tafelmalerei der Frühen Neuzeit (Lucas Cranach d. Ä.). Aber auch die Architektur in England, Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien ist im Rahmen der besprochenen Austauschphänomene berücksichtigt.