Augustyn / Billeter | Quellen edieren für die Kunstgeschichte | Buch | 978-3-86328-200-4 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 68, 376 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 925 g

Reihe: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München

Augustyn / Billeter

Quellen edieren für die Kunstgeschichte

Beispiele vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Buch, Englisch, Deutsch, Band 68, 376 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 925 g

Reihe: Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München

ISBN: 978-3-86328-200-4
Verlag: Klinger, Dietmar


Die schriftlichen Zeugnisse zur Kunst, verschiedenartige Dokumente zu ihrer Entstehung und Verwendung, aber auch Aussagen von Künstlern über ihr Leben und ihre Werke, sind unverzichtbare Hilfsmittel, die zum Verständnis von Kunst beitragen. Sie zu edieren und zu kommentieren, gehört zu den wissenschaftlichen Aufgaben der Kunstgeschichte. Die bei zwei internationalen Tagungen im Zentralinstitut 2019 und 2022 vorgestellten Beispiele von Editionsprojekten zu Texten aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit sowie aus dem 18. bis 20. Jahrhundert zeigen die Bedeutung solcher Quellen für die Forschung, aber auch die methodischen Probleme, die bei dieser Arbeit zu bewältigen sind.
Augustyn / Billeter Quellen edieren für die Kunstgeschichte jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.