Buch, Deutsch, Band 3, 384 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1165 g
Eine Beziehungsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 3, 384 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1165 g
Reihe: Landesgeschichtliche Beiträge
ISBN: 978-3-948618-90-2
Verlag: Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt
Gerade die Landes- und Regionalgeschichte stand und steht von jeher in engem Bezug zur Idee der Heimat und zu einem
ihrer wichtigsten Medien: der Heimatgeschichte. Die professionelle Landesgeschichte und die u¨berwiegend von Laien getragene Heimatgeschichte blicken auf ein vielfach spannungsreiches, gleichwohl äußerst fruchtbares Wechselverhältnis zuru¨ck. Gerade aufgrund der Geschichte des Heimatbegriffs muss eine reflektierte Landesgeschichte es sich zur Aufgabe machen, dieses Verhältnis gezielt und umfassend zu beleuchten.
Der Sammelband nimmt die aktuelle Konjunktur des Heimatbegriffs und die damit verbundenen Herausforderungen zum Anlass, erstmals systematisch die Verbindung der institutionalisierten Landesgeschichte zur Heimatgeschichte multiperspektivisch und regional vergleichend in den Blick zu ru¨cken. Er ergru¨ndet die Bedeutung der Landesgeschichte fu¨r Heimatdiskurse sowie das Zusammenwirken von Heimatgeschichte und Landesgeschichte bei der Konstruktion von
Heimat vor unterschiedlichen politischen Hintergru¨nden im deutschsprachigen Raum vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Auf diese Weise trägt er dazu bei, eine Basis fu¨r das Zusammenwirken einer aufgeklärten Heimatgeschichte und einer modernen Landes- und Regionalgeschichte jenseits ideologischer Vereinnahmungen zu schaffen.