Aufgebauer / Ohainski / Schubert | Festgabe für Dieter Neitzert zum 65. Geburtstag | Buch | 978-3-89534-224-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 424 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 688 g

Reihe: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte

Aufgebauer / Ohainski / Schubert

Festgabe für Dieter Neitzert zum 65. Geburtstag

Buch, Deutsch, Band 1, 424 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 688 g

Reihe: Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte

ISBN: 978-3-89534-224-0
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Der Band mit Beiträgen renommierter Historiker und Nachwuchswissenschaftler ist dem Vorsitzenden des Göttinger Geschichtsvereins gewidmet. Dieter Neitzert hat kontinuierlich zur Geschichte Göttingens und Südniedersachsens geforscht, gelehrt und publiziert. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Ortsnamenforschung über die Siedlungs- und Stadtgeschichte sowie die Kirchen- und Universitätsgeschichte bis zur Mentalitätsgeschichte. Der zeitliche Schwerpunkt liegt im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, der räumliche im südlichen Niedersachsen.
Aufgebauer / Ohainski / Schubert Festgabe für Dieter Neitzert zum 65. Geburtstag jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Landeshistoriker
2. Mediävisten
3. Frühneuzeithistoriker

Weitere Infos & Material


Peter Aufgebauer, Prof. Dr. Geboren 1948 in Finsterwalde. Studium: Geschichtswissenschaft und Germanistik in Göttingen und Freiburg. apl. Professor am Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: niedersächsische, thüringische und hessische Landesgeschichte, Geschichte der Juden, Wissenschaftsgeschichte. Mitherausgeber der Internetzeitschrift 'Concilium Medii Aevi'.
www.uni-goettingen.de/de/102216.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600, 2001
Festschrift: Arnd Reitemeier / Uwe Ohainski (Hg.): Aus dem Süden des Nordens, 2013
Uwe Ohainski: Geboren 1964 in Dorstadt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen und bei der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Forschungsschwerpunkte: Niedersächsische Landesgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Kartographiegeschichte, Kirchengeschichte, Ortsnamenforschung.
www.uni-goettingen.de/de/102222.html
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Die Ortsnamen des Landkreises und der Stadt Hannover. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 1, 1998
Festgabe für Dieter Neitzert zum 65. Geburtstag, 1998
Die Ortsnamen des Landkreises Osterode. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 2, 2000
Johannes Mellinger: Atlas des Fürstentums Lüneburg um 1600, 2001
Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 4, 2003
Die Ortsnamen des Landkreises Northeim. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 5, 2005
Die Ortsnamen des Landkreises Holzminden. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 6, 2007
Die Lehnregister der Herrschaften Everstein und Homburg. Ergänzt um einige weitere registerförmige Quellenstücke aus dem späten Mittelalter, 2008
Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg. Niedersächsisches Ortsnamenbuch Teil 7, 2011Ernst Schubert, Prof. Dr. Geboren 1941 in Hannover, gestorben 2006 in Hannover. Studium: Geschichtswissenschaft, Germanistik, Geographie und Sozialkunde in Würzburg. Professor für niedersächsische Landesgeschichte und Direktor des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, Vorsitzender der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Forschungsschwerpunkte: niedersächsische Landesgeschichte, Sozial- und Verfassungsgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Umweltgeschichte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Schubert_%28Historiker%29
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Fahrendes Volk im Mittelalter, 1995


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.