Auer-Voigtländer | Das Ankommen und Positionieren in Fluchtmigrationsprozessen | Buch | 978-3-658-45221-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Research

Auer-Voigtländer

Das Ankommen und Positionieren in Fluchtmigrationsprozessen

Subjektwissenschaftliche Perspektiven auf Fluchtmigration im europäischen Asylkontext

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-45221-6
Verlag: Springer


Die vorliegende Studie untersucht Ankommensprozesse und Subjektpositionierungen im Kontext von Fluchtmigrationsbewegungen. Dabei interessiert sich die Forschung dafür, wie sich diese Prozesse gestalten und welche Bedeutung sie für die betreffenden Subjekte haben. Die Grounded Theory Studie fokussiert auf eine spezifische Phase der Fluchtmigrationsprozesse – nämlich das Ankommen in einem neuen soziokulturellen Kontext – und betrachtet dies aus einer subjektwissenschaftlichen Perspektive. Aufbauend auf den Ergebnissen von vier Fallanalysen werden im Rahmen einer kontrastiven Analyse entlang von verschiedenen Vergleichskategorien – darunter Handlungsorientierungen, Sozialkapitalbeziehungen, Kollektiv- und Individualpositionierungen, Umgang mit Subjektpositionen sowie Wahrnehmungen und Deutungen von Ankommensprozessen – Typen von Handlungs- und Bewältigungsstrategien im Kontext des Ankommens fluchtmigrierter Menschen im diskursiven Raum des europäischen Asylkontextes erarbeitet.

Auer-Voigtländer Das Ankommen und Positionieren in Fluchtmigrationsprozessen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Heuristik zur Analyse biographischer Erfahrungen und Subjektpositionierungen fluchtmigrierter Menschen.- Stand der Forschung zu Postmigrationserfahrungen und Subjektpositionierungen fluchtmigrierter Menschen.- Methodologie, Methoden und Forschungsprozess.- Ankommensprozesse und Subjektpositionierungen: Vier Fallanalysen.- Fallvergleich: Ankommensprozesse fluchtmigrierter Menschen - von Lebensbewältigungsstrategien und dem Bestreben um gesellschaftliche Teilhabe.- Schlussbetrachtung.- Literatur.


Katharina Auer-Voigtländer ist Leiterin des Departments Soziales und Researcher am Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung. Sie lehrt und forscht zu Fluchtmigration und Gemeinwesenarbeit an der Fachhochschule St. Pölten, Österreich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.