Atzpodien Szenisches Verhandeln
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0338-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Brasilianisches Theater der Gegenwart
E-Book, Deutsch, 382 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Theater
ISBN: 978-3-8394-0338-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Uta Atzpodien (Dr. phil.), geb. 1968, ist freie Dramaturgin und Autorin. Sie studierte Theaterwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft und Hispanistik in Mainz, Valencia und Bogotá. Seit 1995 ist sie Mitarbeiterin des Festival Internacional de Londrina (FILO) in Brasilien und hat seit Anfang der 90er Jahre bei Theaterprojekten u.a. in Brasilien, Chile und Kolumbien mitgewirkt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatergeschichte
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung;9
3.1;1.1 Momentaufuahmen;9
3.2;1.2 Hier und Dort;14
3.3;1.3 Karten und Paten;20
3.4;1.4 Wegbeschreibung;24
4;2 Heterogenität, Gegensätze, Einheit? Brasilianische Kulturkonstruktionen;29
5;3 Konstellationen kultureller Mobilität;45
5.1;3.1 Postkoloniale Prägungen;49
5.2;3.2 Hybride Kulturen an den Rändern der Modeme;54
5.3;3.3 Konzepte im Wandel? Dritte Räume;58
5.4;3.4 Wege der Aneignung;62
6;4 Orte und Wege des Verhandelns: Theater in Brasilien;66
6.1;4.1 Eine kleine Theater-Geschichte;66
6.2;4.2 Bewusstmachen und Handeln: Augusto Boal;87
6.3;4.3 Theater als Anthropophagie: Ze Celso;93
6.4;4.4 Die Suche nach dem Muiraquita: Antunes Filho;103
6.5;4.5 Postmodeme Selbstinszenierung: Gerald Thomas, » The nowhere man«?;111
6.6;4.6 Theatrale Dimensionen und Strategien Ästhetiken des Hybriden - Zwischen Theater und Performance -Widerstand, Standort und Suche- Arbeitsprozess -Verhältnis zum Publikum;117
6.7;4.7 Panorama der 90er Jahre;129
7;5 Gegen den Strom: CompanMa do Latiio;135
7.1;5.1 Veränderung durch Erfahrung: Brecht als Modell;135
7.2;5.2 Aneignung als Begegnung, Spiel und Suche: Ensaio sobre o Latiio;145
7.3;5.3 Vom historischen Blick zur szenischen Aktualität: Santa Joana dos Matadouros;156
7.4;5.4 Eine Dramaturgie der Dezentralisierung: O nome do sujeito;165
7.5;5.5 Kollektives Verhandeln Thematik, Arbeitsform und Utopie: A Comedia do Trabalho;174
7.6;5.6 Theater, Politik, Schau-Spiel: Und sie dreht sich doch?;185
8;6 Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Denise Staklos;195
8.1;6.1 Strategisch und essentiell: das Teatro Essencial;195
8.2;6.2 Politische Geste einer Ästhetik des Hybriden: Desobediencia Civil;210
8.3;6.3 Theater als Dissonanz und Utopie: Vozes Dissonantes;218
9;7 Intermediales Verhandeln;227
9.1;7.1 Inter-Medialität im Theater Brasiliens und ihre kulturellen Dimensionen;227
9.2;7.2 Variationen einer Gattung: Melodrama;232
9.3;7.3 Intem1ediale Verwandlungen einer Text-Maschine: A Maquina;240
10;8 Schwinde(l)nde Grenzen: Teatro da Vertigern;251
10.1;8.1 Religion: Rahmen und Reibungsfläche;251
10.2;8.2 Reisen durch Räume;282
10.3;8.3 Arbeitsprozess: Gemeinsame Suche und Szenische Poetik;294
10.4;8.4 Apocalipse 1,11: Enthüllen und Verhandeln;302
10.5;8.5 Theater als Dritter Raum und Heterotopie;313
10.6;8.6 Auf Reisen: in der Justizvollzugsanstalt Köln-Ossendorf;318
11;9 Resultate, Grenzen und ein Ausblick;324
11.1;9.1 Wirkungsfelder szenischen Verhandeins;323
11.2;9.2 Der begrenzte Blick;331
11.3;9.3 Ausblick;338
12;10 Literatur und andere Quellen;345
13;11 Anhang;371