Atzmüller / Hürtgen / Krenn | Die zeitgemäße Arbeitskraft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 344 Seiten

Reihe: Arbeitsgesellschaft im Wandel

Atzmüller / Hürtgen / Krenn Die zeitgemäße Arbeitskraft

Qualifiziert, aktiviert, polarisiert
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4227-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Qualifiziert, aktiviert, polarisiert

E-Book, Deutsch, 344 Seiten

Reihe: Arbeitsgesellschaft im Wandel

ISBN: 978-3-7799-4227-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie die Arbeitskraft im flexiblen Kapitalismus geformt wird, zeigt das Buch mit Blick auf den tief greifenden Wandel des Wohlfahrtsstaates, die Transnationalisierung der Wirtschaft und die neuen sozialen Ungleichheiten und Spaltungen. Der gegenwärtige flexible Kapitalismus vertieft Ungleichheiten und Spaltungen zwischen den Beschäftigten und bringt neue hervor. Insbesondere die hierarchische Aufspaltung in »qualifiziertes« und »unqualifziertes Humankapital« durchschneidet gesellschaftliche Zugehörigkeiten und Möglichkeiten sozialer Teilhabe. Dies zeigen die AutorInnen in Bezug auf veränderte Wohlfahrtspolitiken des Social Investment und der Aktivierung sowie bezogen auf die zunehmend transnationale Welt von Arbeit und Ökonomie. Sie diskutieren dabei zentrale theoretische Konzepte auf der Basis eines reichhaltigen empirischen Forschungsmaterials. Polarisierung und Fragmentierung werden auf diese Weise sichtbar sowohl als strukturelles Problem wie auch als eines der subjektiven Handlungsorientierungen der Beteiligten.

Roland Atzmüller, Assoziierter Professor an der Johannes Kepler Universität (AUT), Institut für Soziologie, Abteilung für Gesellschaftstheorie und Sozialanalysen. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Veränderungen des Wohlfahrtstaates, kritische Gesellschafts- und Kapitalismustheorien.
Atzmüller / Hürtgen / Krenn Die zeitgemäße Arbeitskraft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Die zeitgemäße Arbeitskraft – qualifiziert, aktiviert, polarisiert (Roland Atzmüller, Stefanie Hürtgen, Manfred Krenn);10
2.1;1.1 Flexibilisierte ökonomische Konkurrenz und Bildungskapital;11
2.2;1.2 Qualifikation als soziales Verhältnis;13
2.3;1.3 Fragmentierung und Polarisierung;15
2.4;1.4 Alte und neue Polarisierungen;18
2.5;1.5 Die Aufsätze des Buches;21
3;I Qualifizierung und Polarisierung im transnationalen Raum der Lohnarbeit (Stefanie Hürtgen);28
3.1;1 Einleitung: Die Frage nach Relationen – ein anderer Blick auf Qualifikation;28
3.2;2 Konzeptioneller Rahmen: Qualifikation als soziales Verhältnis und die Polarisierung „qualifizierter“ und „unqualifizierter“ Arbeitskräfte im transnationalen Raum der Lohnarbeit;36
3.3;3 Historischer Ausgangspunkt der Argumentation: Gegensätzliche Positionen zur Rolle (un-)qualifizierter Arbeit im Fordismus;50
3.4;4 (Un-)qualifizierte Arbeit und marginale gesellschaftliche Integration im Fordismus: Frauen und MigrantInnen;61
3.5;5 Despotische und hegemoniale Arbeitsregimes im Fordismus und ihre Infragestellung in der 70er-Bewegung der Unqualifizierten;73
3.6;6 Ende der Despotie im Betrieb? Das postfordistische Leitbild des transnational-flexiblen Unternehmens und die transnationale Spaltung in Kern- und Randbelegschaften;87
3.7;7 Ausblick: Transnationale Polarisierung und „Employability“ als hierarchisch-flexible Herrschaftskonstruktion der zeitgemäß qualifizierten Arbeitskraft;112
3.8;8 Zusammenfassung;124
4;II An- und Ungelernte als Prototypen unzeitgemäßer Arbeitskraft in der „Wissensgesellschaft“ (Manfred Krenn);126
4.1;1 Einleitung;126
4.2;2 Zur besonderen sozialen Vulnerabilität von gering Qualifizierten im flexiblen Kapitalismus;130
4.3;3 Ausgrenzende Diskurse: Bildung und Wissen als kategoriale Klassifizierungen;136
4.4;4 Soziologische Perspektiven auf das Phänomen geringer (schulischer und beruflicher) Bildung;158
4.5;5 Veränderte Arbeitsmarktkarrieren von gering Qualifizierten;164
4.6;6 Die besondere, dekommodifizierende Funktion des (Wohlfahrts-)Staates für gering Qualifizierte und ihre Veränderung;168
4.7;7 Resümee;190
5;III Transformation der „zeitgemäßen Arbeitskraft“ und Krisenbearbeitung (Roland Atzmüller);196
5.1;1 Einleitung – Krise und Transformation der Arbeitskraft;196
5.2;2 Krisenbearbeitung und Konstitution der Ware Arbeitskraft;203
5.3;3 Transformationen des Wohlfahrtsstaates;222
5.4;4 Dimensionen des Krisenmanagements nach dem Fordismus;277
5.5;5 Schlussbemerkungen;306
6;Literatur;312



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.