E-Book, Deutsch, 181 Seiten
Potenziale erkennen und nutzen
E-Book, Deutsch, 181 Seiten
ISBN: 978-3-481-02989-0
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Um diese Hemmnisse abzubauen bietet der vorliegende Leitfaden Eigentümern, Vermietern, Verwaltern, Wohnungsgesellschaften und Portfolio-/Fondsmanagern von Bestandsimmobilien praxisnahe Informationen über den Nutzen sowie die richtige Vorbereitung und Durchführung geeigneter energetischer Sanierungsmaßnahmen.
In prägnant gefassten Kapiteln werden die wichtigsten Aspekte dargestellt, die bei einer energetischen Sanierung eine Rolle spielen: Aufwand/Nutzen, Fördermittel/Steuern, Vertrag/Recht, Maßnahmen/Technik und Bauablauf. Die Vorteile energetischer Maßnahmen werden zudem anschaulich und verständlich mit Beispielen verdeutlicht.
- Leicht verständlicher Ratgeber für Investitionsentscheidungen bei energetischen Sanierungen
- klare Darstellung zur zielgerichteten Vorgehensweise bei energetischen Sanierungen
- Erläuterung der wichtigsten Anforderungen und Maßnahmen bei energetischen Sanierungen
- mit Handlungsempfehlungen und Mustervereinbarungen
Zielgruppe
Bauherren, Energieberater,
Immobilienverwalter, Investoren, Bausanierer
Projektentwickler,
Wohnungsbaugesellschaften.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Immobilienwirtschaft
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Restaurierung, Instandhaltung
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudemanagement, Gebäudeschäden
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Literatur für Bauherren, Bauratgeber
Weitere Infos & Material
1 Wohngebäude in Deutschland - eine energetische Bestandsaufnahme
2 Wirtschaftlicher Nutzen energetischer Sanierungsmaßnahmen für Eigentümer
3 Ablauf der energetischen Sanierung von Gebäuden
4 Rechtliche und vertragliche Grundlagen für energetsiche Sanierungen
5 Bedeutung von Steuern und Fördermitteln für die energetische Sanierung
6 Potenziale von Wärmedämmung, Lüftung und neuen Fenstern
7 Heizungsanlage und Energieeffizienz
8 Ausgewählte Sanierungsprojekte mit technischen und wirtschaftlichen Details
9 Anhang