Buch, Deutsch, Band 3 / 1, 842 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1459 g
Erste Hälfte
Buch, Deutsch, Band 3 / 1, 842 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1459 g
Reihe: Handbuch der Pflanzenernährung und Düngung
ISBN: 978-3-7091-8122-5
Verlag: Springer Vienna
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
der ersten Hälfte.- Literatur.- I. Die Ausbringung von Düngemitteln.- A. Allgemeines.- B. Ausbringungsgeräte.- C. Spezielle Düngungsverfahren.- II. Die Düngung im Getreidebau.- A. Weizen (Triticum L.).- B. Roggen (Secale cereale L.).- C. L’Orge (Hordeum L.).- D. Hafer (Avena sativa L.).- E. Reis (Oryza sativa L.).- F. Mais (Zea mays L.).- G. Hirse (Panicum, Setaria, Sorgum usw.).- III. Die Düngung von Hackfrüchten.- A. Zuckerrübe (Beta vulgaris L. subspec. esculenta var. altissima).- B. Futterrübe (Beta vulgaris L. subspec. esculenta var. alba, var. lutea, var. rosea).- C. Kartoffel.- D. Brassica-Rüben.- IV. Die Düngung im Futterbau.- A. Formen des Futterbaues.- B. Der Rotklee (Trifolium pratense L.).- C. Die übrigen Kleearten bzw. Futterleguminosen.- D. Die Luzerne (Medicago sativa).- E. Ackerfutterbau.- V. Die Düngung der Hülsenfrüchte.- A. Entwicklung und zeitlicher Wachstumsverlauf.- B. Nährstoffaufnahme in Abhängigkeit vom Wachstumsverlauf.- C. Durchschnittliche Erträge und Nährstoffentzugszahlen.- D. Wasserbedarf.- E. Ansprüche an die Lichtperiodik.- F. Zeitpunkte des Anbaues, charakteristische Wachstumsstadien, Erntedaten.- G. Düngung und Ertrag.- VI. Die Düngung industrieller Nutzpflanzen.- A. Faserpflanzen.- B. Kautschukpflanzen.- Ölpflanzen.- D. Zucker und Stärke produzierende Pflanzen.- VII. Die Düngung der Wiesen und Weiden.- A. Allgemeines.- B. Die Handels-(Mineral-) Dünger.- C. Die Wirtschaftsdünger.- VIII. Die Düngung im Gemüsebau.- A. Nährstoffentzug und Nährstoffbedarf.- B. Bodenreaktion und Kalkbedarf.- C. Beurteilung der Bodenuntersuchungsergebnisse.- D. Die- organische Düngung.- E. Die Düngung mit Stickstoff.- F. Die Düngung mit Phosphorsäure.- G. Die Düngung mit Kali.- H. Die Düngung mit Magnesium.- J. DieDüngung mit Spurennährstoffen.- K. Die Düngung mit Volldünger.- L. Jungpflanzen- und Start düngung.- M. Die Blattdüngung.- N. Düngung und Beregnung.- O. Einfluß der Düngung auf die Qualität.