Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook

Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Entwicklung und Alternativen

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-92546-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel Das Recht auf Asyl.- 1. Das Asylrecht im Völkerrecht.- 2. Das Asylrecht im bundesdeutschen Verfassungsrecht.- 3. Zusammenfassung.- Zweites Kapitel Die Praxis der Asylgewährung bis Ende der 70er Jahre.- 1. Die Bedeutung des Anerkennungsverfahrens für die Asylgewährung.- 2. Die Entwicklung der Asylgewährung bis zur beginnenden Überlastung des Verfahrens Anfang der 70er Jahre.- 3. Die Veränderungen in der Asylgewährungspraxis unter dem Eindruck steigender Asylbewerberzahlen: Die Entwicklung in den 70er und 80er Jahren.- Drittes Kapitel Legislative und exekutive Maßnahmen als Reaktion auf die Wahrnehmung eines „Mißbrauchs des Asylrechts“.- 1. Das Erste Beschleunigungsgesetz 1978 und das Zweite Gesetz zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung.- 2. Das Zweite Beschleunigungsgesetz 1980.- 3. Das Asylverfahrensgesetz 1982.- 4. Die Änderungsgesetze von 1987 und 1988.- 5. Zusammenfassung.- Viertes Kapitel Asylgewährung und Asylgesetzgebung in den 90er Jahren.- 1. Asylrelevante Regelungen im neuen Ausländerrecht.- 2. Entwicklung von Gesetzgebung und inhaltlicher Auseinandersetzung im Vorfeld des Asylkompromisses von 1992.- 3. Der Asylkompromiß zur Änderung des Grundrechts auf Asyl.- 4. Zusammenfassung.- Fünftes Kapitel Die Analyse der bisherigen Asylgewährung — Charakteristika der bundesdeutschen Asylpolitik.- 1. Die Verteilung von Aufgaben, Kompetenzen und Interessen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden als Bestimmungsfaktoren der Asylpolitik.- 2. Die Diskussion um den „Mißbrauch des Asylrechts“ und ihre Folgen für das asylpolitische Handeln.- 3. Die Abhängigkeit der Aufnahmebereitschaft gegenüber Flüchtlingen von staatlichen und gesellschaftspolitischen Interessen.- Sechstes Kapitel Alternativen zur gegenwärtigen Asylpolitik.-1. Bestandsaufnahme der bundesdeutschen und europäischen Asylgewährungssituation im Hinblick auf die Anforderungen durch die Flüchtlingsströme.- 2. Ein Einwanderungsgesetz als Möglichkeit zur Steuerung des Immigrationsdruckes.- 3. Internationale Aktionen zur Verbesserung der Asylgewährungssituation.- 4. Die „europäische Harmonisierung“ des Asylrechts.- 5. Die „Regionalisierung“ der Flüchtlingsaufnahme.- 6. Die direkte Ursachenbekämpfung in den Herkunftsländern.- 7. Schlußfolgerungen für die bundesdeutsche Asylpolitik.- Anhang: Asylbewerberstatistik.- Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.